Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover (NLMH), auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum, liegt in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus. Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präparaten aus der Naturkunde.

  2. Heinrich Hannover (2016) Heinrich Hannover (* 31. Oktober 1925 in Anklam, Provinz Pommern; † 14. Januar 2023 in Worpswede [1]) war ein deutscher Strafverteidiger und Buchautor. Er schrieb Sach- und Kinderbücher.

  3. Hannover [haˈnoːfɐ] (izgovor ), niskonjemački:Hannober, glavni je grad njemačke pokrajine (Landeshauptstadt) Donje Saske. U gradu živi preko pola milijuna stanovnika. U gradu živi preko pola milijuna stanovnika.

  4. Geschichte. Die Stadtsparkasse Hannover wurde 1823 als „Spar- und Leih-Casse in der Königlichen Residenzstadt Hannover“ gegründet und gehörte damit zu den ältesten Instituten in der deutschen Sparkassengeschichte. 1894 wurde die erste Zweigstelle eingerichtet, im Jahr 1897 entstand mit einer neuen Satzung die „Sparkasse der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover“. 1918 kam ...

  5. Hanover ( German: Hannover) is a German city. It is the capital of the federal state of Lower Saxony. Hanover has 535,932 inhabitants (31 December 2021). In Hanover there are some big industry companies like Volkswagen (Cars and Vans), Continental (tyres), Varta (batteries) and TUI (tourism). Hanover has a very modern zoo and an international ...

  6. Königreich Hannover. Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von ...

  7. Siehe auch: Altes Lindener Rathaus (Hannover). Das Alte Rathaus war das erste Rathaus der Stadt Hannover. Es befindet sich in der Altstadt und ist der älteste Profanbau der Stadt. Die ältesten Gebäudeteile am Marktplatz und an der Marktstraße bilden zusammen mit der Marktkirche die südlichste Gebäudegruppe der Norddeutschen Backsteingotik .