Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Identität - Identity ist ein Film von James Mangold mit John Cusack, Ray Liotta. Synopsis: Ein sintflutartiger Gewittersturm bewirkt, dass sich eine Gruppe von zehn Personen in einem kleinen ...

  2. 2. Dez. 2022 · Dann justieren Menschen in der Regel ihre Identität (bewusst oder unbewusst) neu. Solange die Verhältnisse stabil sind und kein Anlass besteht, sie in Frage zu stellen, bleibt Identität hingegen überwiegend unbewusst (implizit), abgesehen von unausweichlichem entwicklungspsychologischem Identitätswandel. Somit stehen Identität und Krise ...

  3. 30. Juni 2023 · Die soziale Identität hat auch wichtige Auswirkungen auf das Verhalten, die Gefühle und die Zusammenarbeit von Menschen in organisationalen Kontexten. So spielt die soziale Identität beispielsweise eine Schlüsselrolle bei der Motivation, der Effektivität des Führungsstils und dem Umgang mit Vielfalt. Die Schaffung einer gemeinsamen ...

  4. 20. Jan. 2022 · Dem Prozess der Identitätsbildung wird zudem das emanzipatorische Potential zugesprochen, gesellschaftliche Regeln, Werte und Codes verändern zu können. Die Genese von Identität beschreibt Mead als Abfolge kognitiver Akte sozialen Lernens im Kontext von Spracherwerb, Rollenspielen und Regelspielen („play and game“).

  5. 130 Identität Im Falle der dezentrierten, transitorischen Identität ist gerade dies der Fall. Auch davon erzählen Personen, wenn sie ihre narrative Identität artikulieren. Die für alle Menschen, stark verunsicherte Individuen zumal, bisweilen psychosozial funkti-onale adaptive Rigidität liegt im Übergangsfeld zwischen Totalität und ...

  6. Metzler Lexikon Philosophie Identität. Identität. (1) In Aussagen über die Wirklichkeit erscheint eine Form des Identitätsprinzips, die die ontologische These beinhaltet, dass alles Seiende eine gewisse Konstanz des Seins hat. Eine gewisse Konstanz der Dinge, die wir unserer Erfahrung entnehmen, ist die Voraussetzung für jegliches Wissen ...

  7. 3. Juni 2022 · Identität ist eine Kohärenz-Konstruktion von Personen oder Personengruppen, die sprachlich, diskursiv und klassifikatorisch erfolgt. Die Klassifikationen – z.B. weiß, männlich, jung, schwul – setzen am Körper an und schreiben sich in den Körper hinein. Sie werden erarbeitet wie auch zugeschrieben – der Körper ist sowohl Mittel als ...