Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › geschichte › der-wille-zur-macht-a-4d52b16cDer Wille zur Macht - DER SPIEGEL

    24. Aug. 2020 · Reformen Der Wille zur Macht. Der Wille zur Macht. Katharina die Große war als strenge Herrscherin bewundert und gefürchtet. Sie spielte mit den Ideen der Aufklärung, blieb aber absolute ...

  2. eigentlich Sophie Friederike Auguste, Kaiserin von Russland 1762 – 1796, * 2. 5. 1729 Stettin, † 17. 11. 1796 Zarskoje Selo; Tochter des Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst-Dornburg. Katharinas Regierung leitete den Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht ein.

  3. 9. Dez. 2021 · Geschichte Zarin Katharina II. Mit ihren Liebhabern putschte sich Katharina die Große an die Macht Nach dem Tod der Zarin Elisabeth 1762 bestieg Peter III. den russischen Thron.

  4. www.emma.de › artikel › die-herrscherinnen-katharina-dieZarin Katharina die Große | EMMA

    Katharina II. kam nicht wie die anderen Herrscherinnen der Neuzeit – Elisabeth Tudor, Kristine Wasa oder Maria Theresia von Habsburg – deshalb an die Macht, weil das Herrscherhaus keinen männlichen Erben aufzubieten hatte und eine Frau ­inthronisieren musste. Katharina wurde Kaiserin durch einen Staatstreich.

  5. Sophie von Anhalt-Zerbst jedenfalls behielt ihre französische Gouvernante noch in Erinnerung, als sie als Katharina II. über ein Imperium von der Ostsee bis zum Pazifik regierte. Und nein: Anfangs deutete wenig darauf hin, dass aus ebenjener Sophie eines Tages eine der mächtigsten Herrscherinnen der Geschichte werden würde.

  6. 16. Apr. 2024 · Katharina II., gennant Katharina die Große, zog als Teenager in ein fremdes Land und wurde zu einer der bedeutendsten Führungspersönlichkeiten der Geschichte. Die Kaiserin, die für ihre lange ...

  7. Von der Anwerbung unter Katharina II. bis 1917. 18.07.2017 / 13 Minuten zu lesen. Mit dem "Kolonistenbrief" von 1763 begann die Anwerbung von Siedlern, die vor allem im unteren Wolga- und Schwarzmeergebiet angesiedelt wurden. Die Kolonisten kamen mehrheitlich aus den deutschen Gebieten. Sie wurden schrittweise zu treuen Untertanen des ...