Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johanna aus Lothringen ist ein deutsches Fernsehspiel von 1959, das auf dem Theaterstück Joan of Lorraine von Maxwell Anderson basiert. Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] In einem Theater findet die erste Hauptprobe zur Aufführung eines Stücks über Johanna von Orleans statt.

  2. Franz II. (Lothringen) Franz II. von Lothringen. Franz II. von Lothringen (* 27. Februar 1572 in Nancy; † 14. Oktober 1632) war Graf von Vaudémont sowie für fünf Tage Herzog von Lothringen und Bar. Er war ein jüngerer Sohn des Herzogs Karl III. von Lothringen und dessen Frau Claudia von Valois .

  3. Am 11. November 1918 erklärte sich der Landtag Elsaß-Lothringens zum Nationalrat und damit zur alleinigen Autorität des Reichslandes. Man rief einen Tag später ein souveränes Elsaß-Lothringen aus und übernahm damit alle Aufgaben des Ministeriums und des Reichsstatthalters.

  4. Die Entstehung der Ballei Lothringen wird für Anfang des 13. Jahrhunderts angenommen; erste urkundliche Spuren reichen in das Jahr 1227 zurück. Für 1242 ist erstmals die Landkommende Trier bezeugt, in der der Landkomtur als Leiter der Ballei seinen Sitz hatte. Im Jahr 1254 wurde hier die erste Kommendenkirche geweiht. [1] Seit dem Ende des 13.

  5. René II. (Lothringen) René II., auch Renatus II. (* 2. Mai 1451 in Angers; † 10. Dezember 1508 in Fains ), aus dem Haus Vaudémont war seit 1473 Herzog von Lothringen. Seine historische Bedeutung beruht vor allem auf seinem am Ende erfolgreichen Widerstand gegen Karl den Kühnen von Burgund.

  6. Karl IV. (Lothringen) Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670. Er war der Sohn von Herzog Franz II. und Christine von Salm. Im Dreißigjährigen Krieg kämpfte er als ...

  7. Brabant und die Landgrafen von Hessen ab. Die Familie Giselberts I. wird als Régniers / Reginare bezeichnet. Sein Vater Reginar I. besaß umfangreiche Eigengüter im Hennegau, Hespengau und in den Ardennen. Seit 894/895 bekämpfte er den König von Lothringen Zwentibold, der ein unehelicher Sohn von Arnulf von Kärnten war und von diesem als ...