Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht „ Suleika “ stammt aus der Feder von Marianne von Willemer. Hochbeglückt in deiner Liebe. Schelt ich nicht Gelegenheit; Ward sie auch an dir zum Diebe, Wie mich solch ein Raub erfreut! Und wozu denn auch berauben? Gib dich mir aus freier Wahl; Gar zu gerne möcht ich glauben -. Ja, ich bins, die dich bestahl.

  2. Marianne Willemer (Suleika) aus ihrem hier entstandenen Gedicht. vom 28. August 1824. Zur Erinnerung an den 150. Geburtstag Goethes. den 28. August 1899. und die aus Anlaß desselben. in Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten. des Großherzogs Friedrich und der. Großherzogin Luise von Baden. stattgefundene städtische Goethe-Feier

  3. ADB 43 (1898), S. 266-267 in Artikel Willemer, Johann Jakob NDB 6 (1964), S. (Goethe, Johann Wolfgang von) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  4. www.stifterhaus.at › stichwoerter › marianne-von-willemerstichwörter - Stifterhaus

    15. März 2016 · Geb. 20.11.1784 vermutlich in Linz, gest. 6.12.1860 in Frankfurt/Main. Als Lyrikerin wurde Willemer erst postum aufgrund ihres Beitrags zu Goethes West-östlichem Divan bekannt. Sie ist nicht zuletzt wegen ihrer schwer fassbaren Beziehung zu dem über sechzigjährigen Dichter in die Literaturgeschichte eingegangen.

  5. Marianne von Willemer stürzte anschließend in eine schwere Krise, die sich erst nach Erscheinen des "Divan" besserte. Grund dafür war die Erkenntnis, dass Goethe eine Reihe ihrer Gedichte in sein Werk aufnahm. Der Briefwechsel zwischen den beiden wurde immer intensiver. Marianne von Willemer starb am 6.12.1860 in Frankfurt.

  6. Das Gedicht „ Das Heidelberger Schloss “ stammt aus der Feder von Marianne von Willemer. Euch grüß ich, weite lichtumflossne Räume, Dich, alten reich bekränzten Fürstenbau. Euch grüß ich hohe, dicht umlaubte Bäume. Und über euch des Himmels tiefes Blau. Wohin den Blick das Auge forschend wendet. In diesem blütenreichen Friedensraum,

  7. Other articles where Marianne von Willemer is discussed: Johann Wolfgang von Goethe: Napoleonic period (1805–16) of Johann Wolfgang von Goethe: In Frankfurt he met Marianne Jung, just 30 years old and about to marry the 54-year-old banker Johann Jakob von Willemer; Goethe and Marianne took to writing each other love poems in the Ḥāfeẓ manner and continued to write them, both after ...