Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bibliographie zu Rudolf Bultmann. Erstellt von Oskar Hackenberg, ergänzt von Matthias Dreher und Bernhard Petri-Hasenöhrl, weitergeführt von Christof Landmesser, Andreas Klein und Roman Michelfelder Stand: 01. Oktober 2012. Dinkler, Erich: Veröffentlichungen von Rudolf Bultmann, in: Bultmann, Rudolf: Exegetica: Auf-sätze zur Erforschung ...

  2. 10. Juni 2011 · Ein Salongespräch bei Rudolf Bultmann. Geschrieben am 10. Juni 2011. Die Frage nach der Bedeutung der Wunder im christlichen Glauben ist sehr aktuell, weil die katholische Kirche nach wie vor daran festhält: Gott kann, sozusagen aus dem Himmel handelnd eingreifen und in Einzelfällen einmal die von ihm geschaffenen Naturgesetze durchbrechen ...

  3. Geschichte. Das „Institut für Hermeneutik“ in Marburg wurde im Jahr 1963 von dem Theologen Ernst Fuchs gegründet, der ein Schüler des Marburger Theologen Rudolf Bultmann war. In seinem Gründungsantrag für ein Institut für Hermeneutik berief sich Ernst Fuchs auf den italienischen Rechtshistoriker Emilio Betti sowie den Züricher ...

  4. Rudolf Bultmann Rudolf Bultmann, geboren 1884 in Wiefelsstede, war ein evangelischer Theologe. Er studierte Theologie und Philosophie in Tübingen, Berlin und Marburg und lehrte anschließend in Breslau, Gießen und Marburg. Dort setzte er sich intensiv mit der Philosophie Martin Heideggers auseinander, der 1923 bis 1928 eine außerordentliche ...

  5. www.spiegel.de › politik › rudolf-bultmann-a-075e1fe1-0002RUDOLF BULTMANN - DER SPIEGEL

    RUDOLF BULTMANN ist neben Karl Barth der bedeutendste und zugleich der umstrittenste Theologe der Gegenwart. Die Schüler und Anhänger des 81jährigen Marburger Protestanten vergleichen seine ...

  6. Rudolf Bultmann: Briefwechsel mit Götz Harbsmeier und Ernst Wolf. 1933-1976. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2017. ISBN 9783161546709, Gebunden, 811 Seiten, 139.00 EUR. Herausgegeben von Werner Zager. Die Briefwechsel Rudolf Bultmanns mit dem Praktischen Theologen Götz Harbsmeier sowie dem Kirchenhistoriker und späteren Systematiker Ernst ...

  7. Kurzbiografie. * 20. August 1884 in Wiefelstede. 1903-1906 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Berlin und Marburg. 1907-1916 Repetent am Philippinum in Marburg. 1910/1912 Promotion und Habilitation in Marburg. 1913-1916 Privatdozent für Neues Testament in Marburg. 1916-1920 Außerordentlicher Professor für Neues Testament in ...