Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Nov. 2022 · Servus Papa, See You In Hell. Aus Sicht ihres jungen Ichs liefert Co-Autorin Jeanne Tremsal Einblicke in die Hölle der Otto-Muehl-Kommune und deren Oberhaupt. Bewertung.

  2. Der Film lief 2002 im Wettbewerb der Berlinale und gewann den Preis für "Neue Perspektiven der Filmkunst" in der Silberner Bär Kategorie. Roth arbeitete dann mehr in der Kunst und schließlich mit Architekten zusammen, was zu 2038 geführt hat, einer Zukunftsvision und über 4 Stunden Film, gezeigt im Deutschen Pavillon in Venedig 2021.

  3. Doch Servus Papa, See You in Hell ist natürlich nicht nur ein wuchtiger, wilder und wichtiger gesell­schafts­po­li­ti­scher Film und ein weiterer faszi­nie­render Baustein in der unge­wöhn­li­chen Filmo­grafie von Roth, der ja auch als Künstler und über die sozio-poli­ti­sche Bedeutung von Archi­tektur arbeitet. Nein, Roth und Tremsal gelingt neben der Darstel­lung einer ...

  4. Servus Papa, see you in Hell. Jeanne (14) wächst ohne ihre Eltern in einer Kommune auf. Für sie ändert sich alles, als sie sich in Jean verliebt und damit gegen die erste Regel der Kommune verstösst: Liebe ist verboten! Die Kommune wird zu einem Käfig, die Utopie einer neuen Gesellschaft zu einem reaktionären System.

  5. Servus Papa, see you in Hell Film - Kritik 2022 Es gäbe viel zu erzählen über Otto Muehls Sex-Kommune, in der er bis 1991 Kinder missbrauchte: über normalisierte Übergriffigkeit, Kontrollkult, Grup...

  6. Die Jury: "Servus PapaSee you in hell" erzählt die bittere und mitunter verstörende Geschichte der Kommune Aktionsanalytische Organisation.Regisseur Christopher Roth folgt dabei konsequent der heranwachsenden Hauptfigur Jeanne, die von den Erwachsenen der Kommune – insbesondere von Anführer Otto – manipuliert wird.

  7. 23. Nov. 2022 · Jens Hinrichsen. Datum. 23.11.2022. Film. Save to Pocket. "Servus Papa, See You in Hell" ist ein Spielfilm über die Kommune des Künstlers und Missbrauchstäters Otto Muehl. Ein Treffen mit Schauspielerin Jeanne Tremsal, die im Drehbuch ihre Kindheitserinnerungen aufgearbeitet hat, und Regisseur Christopher Roth. Es ist Sommer, ewiger Sommer.