Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Smilo Walther Hinko Oskar Constantin Wilhelm Freiherr von Lüttwitz [1] (* 23. Dezember 1895 in Straßburg; † 19. Mai 1975 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Panzertruppe. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er führend in der Johanniter-Unfall-Hilfe tätig, ehe er 1957 als Generalleutnant und Kommandierender ...

  2. Heinrich Freiherr von Lüttwitz entstammte dem schlesischen Adelsgeschlecht Lüttwitz. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat er am 10. August 1914 als Fahnenjunker in das Ulanen-Regiment „Kaiser Alexander III. von Rußland“ (Westpreußisches) Nr. 1 ein. Am 29. Oktober 1914 erhielt er die Beförderung zum Fähnrich und am 1.

  3. Walther von La Roche (1938 bis 2010) war lange Jahre Ausbildungsbeauftragter und Hörfunk-Nachrichtenchef des Bayerischen Rundfunks sowie Dozent für praktischen Journalismus an Journalistenschulen und Universitäten. Er war Gründer und Mitherausgeber der "Gelben Reihe". Gabriele Hooffacker leitet die Journalistenakademie in München. Klaus ...

  4. Willkommen. in der Welt von Carl Walther, dem führenden Hersteller von Sport- und Behördenwaffen. Seit mehr als 130 Jahren gestaltet Carl Walther die Zukunft der Waffentechnik. Innovation und Kundenzufriedenheit in einer schnell wachsenden Branche treiben uns an, das Motto „Powered Performance“ täglich neu zu realisieren.

  5. Oktober: Vor der Eröffnung eines Prozesses gegen ihn stirbt Walther von Brauchitsch in Hamburg in britischer Militärhaft. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  6. Walther von der Vogelweide „Lange swîgen des hât ich gedâht“ (L 72, 31) Textanalyse und Textinterpretation des „Sumerlaten“-Lieds. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Walther von der Vogelweide. 3. Paraphrase. 4. Inhaltliche Ebene. 4.1 Titel. 4.2 Aufbau. 4.3 Thematik. 4.4 Zeit und Raum. 4.5 Personen und Perspektive. 5. Formale Ebene

  7. Walther von der Vogelweide Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Urtext mit Prosaübersetzung von Hans Böhm. 1944. Walter de Gruyter & Co. Berlin. Archiv Nr. 346144 Carl von Kraus und dem Andenken meiner Lehrer Wilhelm Wilmanns und Gustav Roethe dankbar zugeeignet