Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Miklas (født 15. oktober 1872 i Krems an der Donau, Niederösterreich, død 20. marts 1956 i Wien) var en østrigsk politiker, som var landets tredje præsident fra 1928 til Nazi-Tysklands annektering af Østrig i 1938 . Miklas studerende historie og geografi ved Universität Wien og var samtidig politisk aktiv i Christlichsoziale Partei.

  2. Mịklas© wissenmediaMiklas, Wilhelm imgWilhelm, österr.österreichischer Politiker (christlichsozial), * 15. 10. 1872 Krems, Donau, † 20. 3. 1956 Wien; seit 1907 ...

  3. 21. März 2016 · Walter Goldinger: Wilhelm Miklas, in: Friedrich Weissensteiner (Hrsg): Die österreichischen Bundespräsidenten. Bundesverlag, Wien 1982, S. 82120. Bundesverlag, Wien 1982, S. 82120. Gerhard Strejcek , geboren 1963 in Wien, ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

  4. Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker .

  5. 18. Okt. 2000 · Ein Porträt über Wilhelm Miklas, letzter österreichischer Bundespräsident der Ersten Republik, der 1928 und 1931 demokratisch gewählt wurde, aber auch im Ständestaat bis 1938 auf der Basis des Kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes sein Amt ausübte.

  6. Wilhelm Miklas, 15.10.1872-20.3.1956, østrigsk præsident. Miklas var 1907-18 medlem af det østrigske rigsråd for det kristelig-sociale parti. Efter monarkiets sammenbrud og udråbelsen af republikken sad han 1918-28 i det østrigske parlament, Nationalrådet. 1918-19 var han minister og 1923-28 formand for parlamentet.

  7. Wilhelm Miklas wurde 1928 als christlich-sozialer Politiker vom Parlament zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt und blieb bis zum Untergang Österreichs im Jahre 1938 in dieser Position. Er war ein Kompromisskandidat, der auch bei den Sozialdemokraten ein gewisses Ansehen erlangte. In der Zeit des Austrofaschismus von 1934 bis 1938 setze er als strenggläubiger Katholik dem ...