Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstantin Nikolajewitsch Romanow (1827–1892), Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch. Konstantin Pawlowitsch Romanow (1779–1831), Großfürst und Zarewitsch von Russland. Kristina Romanova (* 1994), russisches Model. Kyrill Wladimirowitsch Romanow (1876–1938), Großfürst von Russland, Titular-Zar.

  2. Nizza war ein bei russischen Adligen beliebtes Winterquartier und Urlaubsort, in dem von 1856 bis 1859 die erste russisch-orthodoxe Kirche Westeuropas, die Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra, entstand und den bereits 1864 auch Alexander II. von Russland besuchte. Diese Kirche wurde bald zu klein für die sich bildende Gemeinde, so dass im späten 19. Jahrhundert Pläne für einen Neubau ...

  3. Anna Jan-Rubans ältere Schwester war die Historikerin Alexandra Michailowna Petrunkewitsch (1873–1965). Ihr Vetter war der Arachnologe und Dichter Alexander Iwanowitsch Petrunkewitsch mit dem Pseudonym Alexandr Jan-Ruban .

  4. Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexandra Michailowna Kollontai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.

  5. Alexandra Michailowna Kollontai geb. Domontowitsch war eine russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. Sie war die erste Ministerin und Botschafterin der jüngeren Geschichte. Kollontai setzte sozialreformerische Ideen in ihrer Zeit als Volkskommissarin um und engagierte sich für eine stärkere Bedeutung der Frau in der russischen Gesellschaft. Sie kritisierte wiederholt die ...

  6. Kollontai. Kollontai ist eine Bezeichnung für. Alexandra Michailowna Kollontai (1887–1952), russische Revolutionärin und Politikerin. (2467) Kollontai, Asteroid. Siehe auch. Kołłątaj.

  7. Aleksandra Mikhaylovna Kollontay (born March 31 [March 19, Old Style], 1872, St. Petersburg, Russia—died March 9, 1952, Moscow) was a Russian revolutionary who advocated radical changes in traditional social customs and institutions in Russia and who later, as a Soviet diplomat, became the first woman to serve as an accredited minister to a foreign country.