Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Föderaler Staat. Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Ihr föderaler Charakter zeigt sich durch die große Eigenständigkeit der 16 Bundesländer. Deutschland ist eine parlamentarische und föderale Demokratie. Das in der öffentlichen Wahrnehmung präsenteste Verfassungsorgan, der Deutsche Bundestag , wird von den ...

  2. 21. Feb. 2017 · Diese Maxime hatte jahrzehntelang gegolten. Doch was bedeutet die Zwei-Staaten-Lösung, und welche Alternativen wurden bisher diskutiert? DER STATUS QUO: Israel hat 1967 den Gazastreifen, das ...

  3. Föderalismus und Bundesländer. 28.08.2013 / 1 Minute zu lesen. In Deutschland gibt es 16 Bundesländer: Im kleinsten leben nur etwa 650.000 Menschen, im größten mehr als 17 Millionen. Die Einwohnerzahl bestimmt auch die Anzahl der Stimmen im Bundesrat. Föderalismus: Bundesländer mit Hauptstädten, Einwohnern und Stimmen im Bundesrat ...

  4. Dass diese nicht als "Nebenjob" der Bundespolitik betrieben werden kann, ist offensichtlich und in keinem demokratischen, föderal organisierten Staat der Welt möglich. Selbst wenn nur der Anschein erweckt wird, Landespolitiker seien nicht bereit, ihre Karrieren in Berlin aufzugeben, wenn dies nach der Wahl eine Oppositionsaufgabe bedeuten würde, schadet der Glaubhaftigkeit einer Politikerin ...

  5. 1. Juli 2015 · Sieben Beispiele, wie es anders und besser gehen kann. Es ist einfach, gegen den Kapitalismus zu wettern. Wenn es ins Detail geht, wird es allerdings rasch nebulös. Die ersten Schwierigkeiten ...

  6. Föderalismus im Grund-Gesetz. Der Föderalismus ist in Deutschland eine der wichtigsten Regeln, nach denen der Staat aufgebaut ist. Das sieht man auch daran, dass er im Grund-Gesetz steht. Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz von Deutschland. In ihm stehen die wichtigsten Regeln dafür, wie Deutschland funktioniert.

  7. 28. Juni 2022 · Demnach lässt sich festhalten, dass der Staat im Ausnahmezustand dominant ist, aber durch den Föderalismus mit einem zwar geringen, aber durchaus vitalisierenden Spektrum an politischen Alternativen versorgt wird. Das föderale ‚Scharnier‘ in Deutschland vermittelt also zwischen den input- und output-orientierten Kapazitäten. Einerseits differenziert es als institutioneller ...