Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir sind Frauen, die nach DDR-Recht geschieden wurden, und deren Rentenansprüche durch die Wiedervereinigung grundlegend geändert wurden. Nach einer Übergangszeit mit einem Rentenüberleitungsgesetz (RÜG) beseitigte der Gesetzgeber mit Anwendung des Sozialgesetzbuches VI (Westrentenrecht) ab dem 01. Januar 1997 den Eigentums-, Bestands- und ...

  2. Die DDR war bei ihrer Gründung ein Staat mit einem Territorium von 108.179 Quadratkilometer. 1946 lebten dort 18,79 Millionen Menschen. Das Territorium wurde von einer 2.756,8 Km langen Staatsgrenze umfasst. Hierzu kamen 161 Km zu Berlin (West). Die Rechtsgrundlagen zur Staatsgrenze wurden im Laufe der Zeit sowohl von der UNO und weit über ...

  3. 14. Nov. 2023 · Mit seinem Doppelhaushalt 2023/2024 stellte das Land Brandenburg erstmals 100 000 Euro für die Restaurierung von DDR-Kunst am Bau zur Verfügung. Das sei sicherlich eine geringe Summe, aber immerhin ein Anfang, findet die Landtagsabgeordnete Damus. Für die Zeit nach dem Doppelhaushalt müsste das neu verhandelt werden.

  4. nach DDR-Recht Geschiedene mit mindestens einem Kind nach mindestens 10-jähriger Ehe, Balletttänzerinnen oder Balletttänzer (als Ausgleich für die von der DDR zugesagte „Ballettrente ...

  5. politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR wurde am 13. Juni 2007 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat am 06. Juli 2007 zugestimmt. In Kraft getreten ist das Gesetz am 29. August 2007 (BGBl. I, S. 2118 ff.). Nach diesem Gesetz erhalten ehemalige politische Häftlinge der SED-Diktatur, die mindestens

  6. 28. Juli 2007 · Ursprünglich sollte die Aufbewahrungsfrist für die Lohnunterlagen der ehemaligen DDR-Betriebe mit dem 31.12.2006 enden. Diese Frist wurde jedoch vom Bundestag bis zum 31.12.2011 verlängert, sodass DDR-Zeiten noch bis 2011 abrufbar sind. Jeder, der noch Lücken im Rentenversicherungskonto und über die Beschäftigungszeiten keine Unterlagen ...

  7. Verfassungsgericht über DDR-Heimkinder: Entschädigung möglich Eine Rehabilitierung von Heimkindern ist auch möglich, wenn kein Strafverfahren vorlag, sondern rechtwidriger Freiheitsentzug ...