Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Business & Karriere.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Krenz, geboren 1937 in Kolberg (Pommern), kam 1944 nach Ribnitz-Damgarten, wo er 1953 die Schule abschloss. Von einer Schlosserlehre wechselte er an das Institut für Lehrbildung in Putbus und schloss mit dem Unterstufenlehrerdiplom ab. Seit 1953 FDJ-Mitglied, wurde er 1961 Sekretär des Zentralrates der FDJ, verantwortlich für die Arbeit des Jugendverbandes an den Universitäten, Hoch ...

  2. 8. Jan. 2024 · Thematisch bearbeitet Egon Krenz dabei ein weites, ja sehr weites Feld, welches selbstverständlich gewisser Eingrenzungen bedurfte. Glücklicherweise darf festgestellt werden, dass der Verfasser nach eigenen Angaben nicht alleine über ein umfangreiches Archiv verfügt, sondern nach seiner Wahl zum Mitglied des Politbüros des ZK der SED (von 1983 bis 1989) auch Gesprächsnotizen und seine ...

  3. Buch: Gestaltung und Veränderung - von Egon Krenz - (Das Neue Berlin) - ISBN: 3360028112 - EAN: 9783360028112

  4. Gestaltung und Veränderung: Erinnerungen (edition ost) : Krenz, Egon: Amazon.de: Books Skip to main content.de. Hello Select your address ...

  5. Gestaltung und Veränderung von Krenz, Egon - Jetzt online bestellen portofrei schnell zuverlässig kein Mindestbestellwert✓ individuelle Rechnung✓ 20 Millionen Titel

  6. 9. Dez. 2023 · Gaststätte »Nordlicht«. Ratzburger Str. 8. 18109 Rostock-Lichtenhagen. T: 0381 776910. Uhrzeit: 10:00 Uhr. Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR Egon Krenz führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll.

  7. 28. Jan. 2024 · Am 25. November 1983 wurde Egon Krenz zum Sekretär des ZK nominiert, verantwortlich für Sicherheit, Jugend, Sport, Staats- und Rechtsfragen. 1984 wurde er zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates. Weil er Gorbatschows Politik nicht pauschal verurteilte, fing Honecker an, ihm zu misstrauen.