Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ortsteile von Guttenberg > Buch. In: gemeinde-guttenberg.de. Abgerufen am 23. August 2023. Buch in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 16. Dezember 2021. Buch in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 27. Juli 2021. Buch im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 27. Juli 2021.

  2. Hermann von Guttenberg. Büste des Hermann von Guttenberg im Botanischen Garten Rostock. Hermann von Guttenberg (* 13. Januar 1881 in Triest; † 8. Juni 1969 in Rostock) war ein österreichisch-deutscher Professor für Botanik. Seine Lehrgebiete waren die Pflanzenanatomie, Morphologie und Pflanzenphysiologie.

  3. Guttenberger Wald. Der Guttenberger Wald (häufig auch Guttenberger Forst) ist eine Gemarkung und überwiegend unbewohntes gemeindefreies Waldgebiet im unterfränkischen Landkreis Würzburg. Der Name leitet sich vom Burgstall Guttenberg ab. Gemeinsam mit dem Irtenberger Wald ist der Guttenberger Wald als 3.994,01 Hektar großes FFH -Gebiet ...

  4. Guttenberger war von 1980 bis 1997 Mitglied der Jungen Union und trat 1982 in die CSU und die Frauen-Union ein. 1994 wurde sie stellvertretende Landesvorsitzende der Frauen-Union, von 1995 bis 2014 war sie Stadträtin in Fürth und ist seit 1998 Abgeordnete des Bayerischen Landtags. Dort gehörte sie bis 2003 als Mitglied dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport und dem Ausschuss für ...

  5. Adolf Ritter von Guttenberg entstammte einem Adelsgeschlecht aus Württemberg. Sein Vater Anton Ritter von Guttenberg war Leiter des Forstamtes in Tamsweg. Adolf studierte an der Forstakademie in Schemnitz (Banská Štiavnica, heute in der Slowakei ). Ab 1862 war er am k.k. steiermärkischen Salzkammergutforst Grubegg in Bad Mitterndorf ...

  6. Einträge in der Kategorie „Guttenberg (Adelsgeschlecht)“. Folgende 9 Einträge sind in dieser Kategorie, von 9 insgesamt. Guttenberg (Adelsgeschlecht) Burg Guttenberg (Oberfranken) Schloss Kirchlauter. Schloss Kleinbardorf.

  7. Projekt Gutenberg-DE. Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind und deren Werke daher gemeinfrei sind, also nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen.