Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Während Tell Walthers Freude am Schießen begrüßt, äußert sich Hedwig skeptisch über die früh erlernten Fertigkeiten ihrer Söhne (vgl. V. 1481ff.). Walthers Ähnlichkeit mit seinem Vater zeigt sich auch darin, dass er Tell unbedingt nach Altdorf begleiten möchte (vgl. V. 1539) und die Sorgen und Bedenken seiner Mutter ignoriert: „Nein, Mütterchen. Ich gehe mit dem Vater“ (V. 1580).

  2. Mit Anke Engelke als Hedwig Kümmelsaft verstärkt eine bekannte deutsche Komikerin das Gespensterjäger-Team. Der temporeiche Abenteuerfilm punktet mit einer spannenden Geschichte, leichten Witzen und einem guten Kinderdarsteller. Aber an manchen Stellen wird der Film richtig schnulzig. Tom Tomsky weint wirklich seeeehr oft, manche Szenen könnten aus einer Seifenoper stammen und das große ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › UriellaUriella – Wikipedia

    Uriella, eigentlich Erika Hedwig Bertschinger-Eicke (* 20. Februar 1929 als Erika Hedwig Gessler in Zürich; [1] † 24. Februar 2019 in Ibach im Schwarzwald ), war die Gründerin und das Oberhaupt der neureligiösen Bewegung Fiat Lux. Sie verstand sich als Sprachrohr Jesu; ihre Anhänger sehen sie als Wunderheilerin und behaupten, sie habe ...

  4. Paul Ehrlich war seit 1883 mit Hedwig Pinkus, der Tochter eines schlesischen Textilfabrikanten, verheiratet. Das Paar hatte zwei Kinder. Am 20. August 1915 erlag er den Folgen eines kurz zuvor erlittenen Herzinfarkts. Nach ihm ist das „Paul-Ehrlich-Institut“ (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel) benannt.

  5. Charakterisierung von hedwig, Tells Frau aus der „Schiller-Galerie“, 1859 Ohne Zweifel ist der „Tell“ dasjenige der Schiller’schen Stücke, das dem “Wallenstein“ am ehesten den Rang streitig machen kann; steht es ihm in der geschlossenen Komposition nach, so hat dagegen vielleicht keins so mächtig und erhebend auf die Zeitgenossen gewirkt, als dieser erhabenste Schwanengesang ...

  6. Hedwig Dohm (um 1870) Marianne Adelaide Hedwig Dohm (geborene Schlesinger; * 20. September 1831 in Berlin; † 1. Juni 1919 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Sie war eine der ersten feministischen Theoretikerinnen, die geschlechtsspezifische Verhaltensweisen auf die kulturelle Prägung zurückführte statt auf ...

  7. HDO-Steckbrief. Die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie ver­öf­fent­licht auf ihrer Sei­te sämt­li­che Eck­da­ten von Ber­li­ner Schu­len. Hier gelan­gen Sie direkt zu dem Steck­brief der HDO.