Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Todestag von Käthe Kollwitz – Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. 76. Todestag von Käthe Kollwitz. Am 22. April 1945 verstarb Käthe Kollwitz im Alter von 77 Jahren in Moritzburg bei Dresden. In den letzten Monaten vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs in ihr zunehmend die Sehnsucht nach dem Tode. Die Künstlerin, deren Sehkraft allmählich ...

  2. Käthe Kollwitz. 09.03.2016 - Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. Sie wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg in Preußen geboren und verstarb am 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

  3. 20. März 2024 · Kollwitz. 20.3.2024–9.6.2024. Tickets kaufen. Zum Digitorial. Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, Sprengkraft und Modernität mit einer großen Ausstellung.

  4. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

  5. 8. Juli 2017 · Buchtipp: „Die Tagebücher 1908-1943, Käthe Kollwitz“, btb-Verlag 2012, 960 Seiten, ISBN-13: 978-3442744084, Preis: 14,99 Euro. Bereits in Königsberg lernt die junge Käthe Schmidt ihren ...

  6. Käthe Kollwitz ( German pronunciation: [kɛːtə kɔlvɪt͡s] born as Schmidt; 8 July 1867 – 22 April 1945) [3] was a German artist who worked with painting, printmaking (including etching, lithography and woodcuts) and sculpture. Her most famous art cycles, including The Weavers and The Peasant War, depict the effects of poverty, hunger and ...

  7. 8. Okt. 2019 · Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.