Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mutter mit zwei Kindern. , 1932-36. Bronze, Seeler 29 I.B.6. Bis zu ihrer Vollendung im Jahr 1936 durchläuft die Gruppe »Mutter mit zwei Kindern« einen langen gestalterischen Reifungsprozess. Die Mutter-Kind-Thematik beschäftigt die Künstlerin in der Plastik bereits seit 1910 wiederholt, ohne dass eine Arbeit davon je vollendet wird.

  2. 29. Okt. 2023 · Mehr als 120 zentrale Werke des Expressionismus darunter Arbeiten von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Alexej von Jawlensky, Käthe Kollwitz oder auch Christian Rohlfs sind in der Ausstellung versammelt. Klassiker aus der eigenen Sammlung des Museum Ostwall (MO), Werke aus dem Kirchner Museum Davos, vor allem aber Leihgaben aus der Sammlung Horn.

  3. Käthe Kollwitz, Frau mit Sense, 1904/05. Preis: 50000 - Expressionismus, Grafik, Radierung Bei: Galerie Bassenge Berlin. Käthe Kollwitz, Mutter mit weinendem Kind auf dem Arm, 1919

  4. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse ...

  5. Start berührt ist Käthe Kollwitz auch von Edvard Munch. 1904: Käthe Kollwitz lebt ein Jahr in Paris. Dort hat sie Kontakt mit dem Bildhauer Auguste Rodin. 1905: Dichter, Maler und Bildhauer formieren sich zur neuen Bewegung des Expressionismus.

  6. 12. Apr. 2024 · Käthe Kollwitz' Kunst also kam aus den Tiefen des 19. Jahrhunderts, als Caspar David Friedrich schon vergessen, der Expressionismus noch lange nicht erfunden war. Ihre erste große Leistung war ...

  7. Ab1910 beschäftigte sich Käthe Kollwitz intensiv mit der Bildhauerei. Bevorzugte Themen waren Mutter- Kind-Darstellungen, die sie in blockhafter geschlossener Form darstellte. 1914 bei Kriegsausbruch meldete sich ihr zweiter Sohn Peter freiwillig und fiel im gleichen Jahr in Flandern. Dies war "der" Einschnitt in ihrem Leben. Noch 1914 fasste ...