Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum König gekrönt. Mit Unterzeichnung der Rheinbundakte trat Württemberg aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation aus und in den Rheinbund ein. Kurfürst Friedrich II. wurde zugleich von Kaiser Napoleon Bonaparte zum König ernannt. Am 1. Januar 1806 feierte Friedrich mit einem großen Festakt die Annahme der Königswürde. Ab ...

  2. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830 . Unterbrochen wurde die Restaurationsepoche durch die Rückkehr Napoleon Bonapartes aus dem Exil auf Elba und die folgende Episode der Hundert Tage.

  3. www.museum.bayern › bayern-wird-koenigreichBayern wird Königreich

    Bayern wird Königreich. Inmitten der Wirren der napoleonischen Befreiungskriege wechselt Bayern die Fronten: Napoleon verspricht den Erhalt und die Vergrößerung des bayerischen Staates, aufgewertet durch die Königskrone. Der Preis dafür ist die Hand der Prinzessin Auguste Amalie. Der König wird die Integrationsfigur des neuen Bayern und ...

  4. Am 2. Dezember 1804 krönte sich NAPOLEON in Paris in Gegenwart von Papst PIUS VII. zum „Kaiser der Franosen“. Die Siege NAPOLEONs von 1800 bis 1806 in Europa festigten die beherrschende Stellung Frankreichs auf dem Kontinent. Der französische Kaiser ernannte Könige, Fürsten und Herzöge, um den französischen Interessen überall in ...

  5. Die Formulierung „Kaiser der Franzosen“ brachte zum Ausdruck, dass Napoleon durch den Willen der Nation über das französische Volk herrschte und den französischen Staat nicht als von Gottes Gnaden empfangenen, persönlichen Besitz betrachtete, wie es der monarchische Titel des Ancien Régime, „König von Frankreich“, angedeutet hatte.

  6. Dennoch hatte das Königreich Westphalen nicht lange Bestand. Als Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 geschlagen worden war, löste sich der Rheinbund auf und die Franzosen mussten abziehen. Die alten Grenzen der Fürstentümer wurden wiederhergestellt. Vom Rheinbund, preußischen Reformen und dem Ende des Reichs.

  7. Napoleon II. François Joseph Charles (Franz) Kaiser der Franzosen, König von Rom, Prinz von Parma, Herzog von Reichstadt, * 20.3.1811 Paris, † 22.7.1832 Schönbrunn, ⚰ Wien, Kapuzinergruft, seit 1940 Paris, Invalidendom.