Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold IV. Elisabeth v. Luxemburg, T. d. Karl IV. (keine Kinder) Gertrud (Anna) v. Hohenberg (10 Kinder) Agnes (Isabella) v. Burgund (keine Kinder) Über Abstammung legitimierte sich die monarchische Herrschaft. Die klassische Repräsentation dieses Verhältnisses ist der Stammbaum.

  2. 30. Nov. 2018 · Kaiser Franz war als Franz II. letzter Kaiser des alten Deutschen Reiches und als Franz I. erster Kaiser von Österreich. Kaiser Franz I. * 12.02.1768 in Florenz, † 02.03.1835 in Wien; Kaiser von Österreich 1804 – 1835. Franz II. als römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), Franz I. als Kaiser von Österreich (1804-34).

  3. 23. März 2009 · Österreichs Tourismusindustrie lebt bestens vom Habsburg-Mythos, von Sissi und ihrem Franz Josef. Der letzte Habsburger Kaiser, Karl I., ist dagegen heute relativ unbekannt. Zwei Jahre dauerte ...

  4. Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn ), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen ...

  5. 1. Apr. 2022 · Karl I. (1887 – 1922) war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 der letzte Kaiser von Österreich. 2004 wurde er von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Karl verbrachte fast sein ganzes Leben in Niederösterreich. Er kam im Schloss Persenbeug bei Ybbs an der Donau (Bezirk Melk) auf die Welt ...

  6. Das zweite Kaiserreich Mexiko ( spanisch Imperio Mexicano) bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten. Es kontrollierte zu keinem Zeitpunkt das gesamte Territorium. Das Kaiserreich entstand, als Napoleon III. in Mexiko intervenierte, um eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

  7. Riedling, Gabriele: Kaiser Karl VI., Wien 1986. Rill, Bernd: Karl VI. – Habsburg als barocke Großmacht, Graz 1992. Vocelka, Karl: Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat (= Österreichische Geschichte 1699–1815, hg. von Herwig Wolfram), Wien 2001