Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Feb. 2024 · Nach dem Tod von Stalin 1953 wurde Nikita Chruschtschow sein Nachfolger, zunächst als Erster Sekretär, 1958 auch Regierungschef der Sowjetunion. Unter ihm erfolgte eine Zeit der Auflockerung und größerer Freiheit. Darum spricht man auch von einer "Tauwetter-Periode" für diese Zeit.

  2. 1. Dez. 2019 · Die Dokumentation zeigt, was Nikita Chruschtschow antrieb, wie die Katastrophe eines Atomkrieges verhindert werden konnte und woran der rote Zar im Kreml letztlich scheiterte. Als Kreml-Chef ...

  3. Chruschtschow paraphrasierte Karl Marx, der zu sagen pflegte, dass das Proletariat der Totengräber des Kapitalismus sei. Manchmal wird fälschlicherweise angenommen, dass der Ausspruch „Wir werden euch begraben“ nur während der Chruschtschow-Rede vor der UNO im Jahr 1960 geäußert wurde.

  4. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow kam am 15. April 1894 als Sohn eines Bergmanns in Kalinowka (Ukraine) zur Welt. Er wurde Maschinenschlosser und arbeitete zunächst in den Bergwerksbetrieben des Donezk-Gebietes.

  5. 25. Feb. 2021 · Die Rede, die Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 beim 20. Parteitag der KPdSU hielt, erschütterte die Sowjetunion. Mit den Enthüllungen, die in die Geschichte eingehen sollten, begann auch ...

  6. Gerhard Wettig Ulbricht und die Berliner Mauer Chruschtschow. 09.01.2012 / 17 Minuten zu lesen. Im November 1958 leitete Chruschtschow mit dem Berlin-Ultimatum die längste Krise des Kalten Krieges ein. Die Grenzschließung in Berlin, die er nie gewollt hatte. Kreml-Chef Nikita Chruschtschow (winkend) und Walter Ulbricht besichtigen am 17.

  7. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website ...