Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 | 14 Etwa 30 Jahre lang arbeiten der Kernchemiker Otto Hahn und die Kernphysikerin Lise Meitner am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin zusammen. Hier eine Aufnahme um 1910. 2 | 14 Hahn ...

  2. Niedermeier, Stefan (M. A.) Oberstudiendirektor (Deutsch, Geschichte, Sozialkunde) Schulleiter. Küfner, Florian. Studiendirektor (Deutsch, Geschichte ...

  3. Otto-Hahn-Straße. Otto Hahn (1879-1968) gelang 1938 die Spaltung von Urankernen durch Neutronenbestrahlung und erhielt acht Jahre später den Nobelpreis für Chemie. Gemeinsam mit anderen Atomwissenschaftlern wies er, u.a. in der Mainauer Erklärung, immer wieder auf die drohenden Gefahren hin, die die Kernspaltung bei der militärischen ...

  4. Geburtstages: "We are family" – und das nun schon seit 50 Jahren. Pünktlich zu seinem 50. Geburtstag präsentiert das Otto-Hahn-Gymnasium eine neue Revue! Die OHG-Familie ist zwar in die Jahre gekommen, gehört aber längst nicht zum alten Eisen. Dass sie jung und dynamisch ist, zeigt die anregende Geschichte, die sich als roter Faden durch ...

  5. 26. Juli 2023 · About Otto Hahn, Nobel Prize in Chemistry, 1944. Otto Hahn (8 March 1879 – 28 July 1968) was a German chemist and Nobel laureate, a pioneer in the fields of radioactivity and radiochemistry. He is regarded as "the father of nuclear chemistry". Hahn was a courageous opposer of Jewish persecution by the Nazis and after World War II he became a ...

  6. OTTO HAHN wurde am 8. März 1879 in Frankfurt/Main als jüngster von vier Söhnen eines Glasers geboren. Sein Vater betrieb eine gut gehende Glaserei und konnte seinen Söhnen eine solide Ausbildung sichern. Der Jüngste sollte eigentlich Architekt werden, aber durch häusliche chemische Versuche war sein Interesse für die Chemie erwacht. HAHN studierte daher Chemie, von 1897 bis 1901 in ...

  7. 25. Juli 2008 · Wissenschaftsgeschichte Großvater der Atombombe. Großvater der Atombombe. Die friedliche Nutzung der Kernenergie war sein großes Ziel - und doch musste er mit dem Wissen leben, dass er auch die Grundlagen der Atombombe mit geschaffen hatte. Der Nobelpreisträger Otto Hahn starb am 28. Juli 1968 in Göttingen. Jan Philipp Bornebusch.