Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieses Rankingsystem bewertet die Forschungsleitung von Universitäten anhand von Publikations- und Zitationsdaten. Im diesjährigen NTU-Ranking erreicht die Universität Bonn weltweit Platz 176 und liegt damit auf Rang 7 in Deutschland und Platz 63 in Europa.

  2. Since 2019, the University of Bonn is one of only 11 German Universities of Excellence and the only German university with six Clusters of Excellence. With a strong record of disciplinary excellence and a number of Transdisciplinary Research Areas, the University of Bonn supports the achievement of excellence - since 1818.

  3. Der Bachelorstudiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften ist ein grundlagenorientierter Studiengang, der ein vielseitiges Spektrum von Fächern in den Ernährungswissenschaften, der Lebensmitteltechnologie und der Ökonomie der Agrar- und Lebensmittelmärkte umfasst. Die Ernährungswissenschaften untersuchen mit ...

  4. Der Studiengang umfasst einen kleinen Pflichtbereich, der für alle drei geowissenschaftlichen Masterstudiengänge (Paläontologie, Geologie und Geochemie/Petrologie) gemeinsam angeboten wird. Durch die gemeinsamen Veranstaltungen wird der fachliche Austausch zwischen Studierenden gefördert. Zudem erhalten Studierende einen Überblick über ...

  5. Forschende und Lehrende. Die Universität gestaltet aktiv die Gelingensbedingungen für erfolgreiche Forschung und gute Lehre. Unsere proaktiven Services reichen von der Antragsberatung für Drittmittelprojekte und deren Abwicklung über Formate didaktischer Weiterqualifizierung bis zur Förderung internationalen Austauschs. alle Serviceangebote.

  6. Arbeiten an der Universität Bonn. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ist als moderne Forschungsuniversität mitten in der Stadt Bonn als attraktive Arbeitgeberin bekannt. Verteilt auf das ganze Stadtgebiet wird hier geforscht, gelehrt, gelernt und gearbeitet – und das seit über 200 Jahren. Nähere Informationen zur Historie ...

  7. Die Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat den Theodor Brinkmann-Wissenschaftspreis an Dr. Caroline Marcon verliehen. Bei der festlichen Übergabe im Rahmen der Fakultätsratssitzung würdigte Dekan Prof. Dr. Heiko Schoof die herausragende Habilitation mit dem Titel „Funktionelle Genomik der Keimlingswurzeln von Mais (Zea mays L.)“.