Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stiftung Hochschulmedizin Dresden. Ostsächsische Sparkasse Dresden Konto 221 045 740 BLZ 850 503 00. IBAN DE27 8505 0300 0221 0457 40 BIC OSDDDE81XXX. Spendenrufnummer +49 351 458-3715 info@stiftung-hochschulmedizin.de. Neueste Beiträge. Wir sagen Danke ...

  2. Welche sind die größten gemeinwohlorientierten Stiftungen in Deutschland? Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der Stiftungen privaten und öffentlichen Rechts sowie politischen Stiftungen, die nach ihrem Vermögen geordnet sind. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aktivitäten und Wirkungen dieser Stiftungen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.

  3. Die Kaiserin-Friedrich-Stiftung hat 1903 die konstante, berufsbegleitende Fortbildung für Ärzt:innen sozusagen miterfunden und übersetzt heute den Stiftungsgedanken in die Gegenwart: Ihre Angebote richten sich nicht mehr nur an Ärzt:innen, sondern auch an alle anderen in der Medizin Tätigen.

  4. Weiterhin fördert die Stiftung mit dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin in München ein Zentrum, das nachhaltig Ernährungsfragen in der Medizin angeht. Mit dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit will die EKFS zudem ein Reformmodell der deutschen Hochschulmedizin aufbauen.

  5. Die Oswalt-Stiftung wurde am 4. Februar 1921 gegründet. Ihre Entstehung ist auf das Wirken zweier Persönlichkeiten zurückzuführen, Friedrich Dessauer (1881 – 1963) und Henry Oswalt (1849 – 1934). Ursprünglicher Stiftungszweck war die Förderung eines Institut für physikalische Grundlagen der Medizin an der Universität Frankfurt.

  6. Unterstützt von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung haben wir die Veranstaltungsreihe „Wie kommt das Neue in die Medizin?“ entworfen, welche die Herausforderungen für neue Ideen in der Gesundheitsbranche beleuchtet und eine Verbesserung der Chancen für Gründungsinteressierte diskutieren soll. Am Ende sollen die wichtigsten Grundregeln für einen erfolgreichen Marktzugang ...

  7. Mit Stipendien möchte die Stiftung dazu beitragen, die Wissenschaft zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Auch soll es den unterstützten Hochschulen ermöglicht werden, auf diesem Weg vielversprechenden Nachwuchs zu rekrutieren. Einige der Stipendien zielen zudem darauf ab, deutsche Studierende im Ausland oder ausländische Studierende ...