Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politik, Ost. 00:37. 03. Mai 1971: Frühling im Zentralkomitee: Im Mai 1971 legt Walter Ulbricht aus gesundheitlichen Gründen im Alter von 77 Jahren sein Amt als Generalsekretär und Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED nieder. Sein Nachfolger wird Erich Honecker ab. Es ist eine Entmachtung mit Moskaus Segen.

    • 56 Sek.
  2. Walter Ulbricht. Dem aus Sachsen stammenden U. gelang im Zeitalter der Diktaturen des 20. Jahrhunderts ein erstaunlicher politischer Aufstieg, der den gelernten Tischler und kommunistischen Politiker nach Jahren im Exil schließlich an die Spitze von Partei und Staat der DDR führte. Deren stalinistische Frühzeit und ihre Entwicklung nach dem ...

  3. Walter Ulbricht (1893-1973) "Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik. Unter seiner Führung entwickelte sie sich zum sozialistischen Staat. Seit seiner Jugend in der sozialistischen ...

  4. Gerhard Schürer, ehemaliger Leiter der Staatlichen Plankommission der DDR, fand es schäbig, wie mit Walter Ulbricht nach dessen Sturz umgegangen wurde.

    • 2 Min.
    • 39,7K
    • zeitzeugen-portal
  5. 28. Jan. 2011 · Mehr Management-Initiative, mehr Effizienz: Was klingt wie ein Rezept der freien Marktwirtschaft, forderte Walter Ulbricht 1970 in einer visionären Rede für die DDR. Doch veröffentlicht wurde ...

  6. Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik. Unter seiner Führung entwickelte sie sich zum sozialistischen Staat. Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, wurde Ulbricht zum Berufsrevolutionär. In ...

  7. Walter Ernst Paul Ulbricht war von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik. Unter seiner Führung entwickelte sie sich zum sozialistischen Staat. Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, wurde Ulbricht zum Berufsrevolutionär. In der Endphase der Weimarer Republik leitete er die Kommunistische ...