Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Dez. 2012 · Wer den Gulag, Stalins Straflager, durchgemacht hat, dem hat sich dieser gellende Ton zeitlebens ins Gehör, ins Gehirn eingebrannt – jeden Morgen, Tag für Tag aufs Neue: Einige Hammerschläge ...

  2. 30. Jan. 2023 · Der Machthaber Stalin starb offiziell am 05. März 1953 in seiner Datscha in Kunzewo. Sein richtiger Name war Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli und er wurde in der georgischen Stadt Gori am 21. Dezember 1879 geboren. In der Laufzeit seines Lebens wurde er zu einer der politisch mächtigsten Personen auf der ganzen Welt. Er galt als „stählerner … „Wie, wo, wann und warum starb ...

  3. Kurz darauf wurde er nach Sibirien verbannt. Ein Jahr später gelang Stalin die Flucht aus Sibirien, worauf er sich an Raubüberfällen beteiligte, um die nötigen Mittel für die Umsetzung seiner politischen Anschauungen zu organisieren. So war Stalin auch an einem spektakulären Überfall auf die Reichsbankfiliale in Tiflis am 25.

  4. Stalinismus. Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

  5. 7. März 2023 · Stalins Tod stürzte die Sowjetunion in ein machtpolitisches und seelisches Vakuum. Denn weder war die Nachfolge des Diktators geregelt, noch war klar, wie es ohne ihn weitergehen könnte.

  6. 27. Apr. 2023 · Jahrzehntelang war die Tragödie, die sich am Rande der Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Josef Stalin am 6. März 1953 ereignete, ein Staatsgeheimnis: Mehr als 100 Menschen waren damals ...

  7. Zu Stalins Lebzeiten war es verboten, Details über sein Leben zu diskutieren. Für alles, was den „Führer der Völker“ betraf, waren das Institut für Marxismus-Leninismus und die dazugehörige Josef-Stalin-Stiftung zuständig.