Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ist keine Aktivität ausgewählt, versucht der Control-IQ Algorithmus, den Glukosewert zwischen 112,5 mg/dl (klinisches Zentrum) und 160 mg/dl zu halten. 30 Minuten vor dem Verlassen dieses Korridors wird die Basalrate entsprechend angepasst. Sollten Werte größer als 180 mg/dl vorhergesagt werden, gibt die t:slim X2 Insulinpumpe einen automatisierten Bolus ab. Manuelle Bolusabgaben bei ...

  2. Expertenstandards nach § 113a SGB XI. Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen bei relevanten Themenbereichen ...

  3. 7. Aug. 2017 · Zu den wichtigsten und auch am leichtesten zu bestimmenden Vitalzeichen gehören Puls, Blutdruck und Atmung. Pflegende Angehörige sollten deshalb darüber Bescheid wissen, wie man diese Parameter bestimmt, welche Werte normal sind und wann man einen Arzt hinzuziehen sollte. "Das dient zum einen der Patientensicherheit, da man mit einer ...

  4. Vitalzeichen - Kontrolle. Zurück zur alphabetischen Auswahl. Vitalzeichen - Kontrolle. Untersuchung von Puls/Blutdruck, Atemfrequenz, Körpertemperatur und Bewusstsein. Allgemein. es werden Zeichen der Lebendigkeit untersucht. Vitalzeichen erster Ordnung. Bewusstsein. Atmung.

  5. Was heißt RR? Im Zusammenhang mit dem Blutdruck stolpert man häufig über das Kürzel RR. Dieses steht als Abkürzung für Riva Rocci und wird umgangssprachlich in der Medizin für Blutdruck eingesetzt. Scipione Riva-Rocci war ein italienischer Arzt, der 1896 die unblutige Messung des Blutdrucks mittels Manschette und Barometer erfand.

  6. Fehlbildungen des Reizleitungssystems. Bluthochdruck, Rauchen, Drogenkonsum und auch zu viel Alkohol können ebenfalls das Herz schädigen und damit Herzrhythmusstörungen begünstigen. Weitere mögliche Ursachen von Herzrhythmusstörungen sind: eine Schilddrüsenüberfunktion. chronische Nierenkrankheiten.

  7. Übersicht über pädiatrische Vitalfunktionen. Blutdruck, Pulsfrequenz, Atemfrequenz und Temperatur sind die routinemäßigen Vitalparameter, die in der Medizin gemessen werden. Diese Vitalfunktionen bleiben während des gesamten Erwachsenenlebens relativ konstant. Aber Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, und normale Vitalfunktionen sind ...