Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gliedstaat. Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „ Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesländer, Kantone), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes ...

  2. Staatenbund. Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ [1] – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten ( Mitgliedstaaten, [2] als Gliedstaaten [3] oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

  3. 1. Nov. 2018 · Trizzino: Wir sind definitiv keine Anti-Europäer, ein Austritt aus dem Euro steht für uns nicht zur Debatte. Wir fordern jedoch eine EU, in der souveräne Staaten zum Wohl ihrer Bürger handeln dürfen – im Einklang mit ihrer eigenen Verfassung und den europäischen Werten. Wenn die EU sich gegen dieses Prinzip der Souveränität stellt ...

  4. Souveräne Staaten sind unabhängig, souveräne Menschen treffen ihre eigenen Entscheidungen. Und auch digitale Souveränität hat viel mit Freiheit zu tun: Der Begriff beschreibt die Fähigkeit, im digitalen Raum selbstbestimmt zu handeln und zu entscheiden. Das gilt für einzelne Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Unternehmen und Staaten.

  5. Solche De-facto-Staaten, also staatsähnliche Gebilde, denen aber die internationale Anerkennung weitgehend verweigert wird, sind das Forschungsthema von James Ker-Lindsay, Politikwissenschaftler ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › StaatStaat – Wikipedia

    Nicht jeder Staat braucht also souverän zu sein, um als existenter Staat angesehen zu werden. Weitere Staaten und staatsähnliche Einheiten werden nicht von den Vereinten Nationen anerkannt, jedoch von einem Teil der weltweit anerkannten Staaten (→ Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete):

  7. 3. Aug. 2021 · In demokratischen Staaten ist die Autorität des Souveräns durch die Gewaltenteilung aufgeteilt, und man muss, wenn überhaupt, nur selten fragen, wer oder was der ultimative Souverän ist. Im ...