Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Sept. 2023 · Interview"Höckes Forderung gleicht Exklusion von Behinderten aus der Gesellschaft". Hauptinhalt. 03. September 2023, 05:00 Uhr. Thüringens AfD-Vorsitzender Björn Höcke will keine Inklusion an ...

  2. 10. Aug. 2023 · Inklusion heißt nicht Sonderschule. Der Rechtsextreme Björn Höcke empört mit Aussagen zu schulischer Inklusion. Der wahre Skandal ist: Die AfD-Position hierzu ist schon heute Realität. Neele ...

  3. Forschung zum Thema Behinderung ‚Behinderung‘ in historischer Perspektive Teilhabe und Inklusion Arbeitsmarkt Wohnen Behinderung und Migration Mobilität Menschen mit Behinderungen in den Medien Politische Repräsentation Sozialrecht und Sozialpolitik UN-Behindertenrechtskonvention Mit Behinderungen ist zu rechnen – ein Essay Redaktion

  4. Inklusion. hat die AfD nicht auf der Agenda. Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die freie Journalistin Karina Sturm die Programme der im Bundestag vertretenen Parteien daraufhin analysiert, was darin als Ziele im Hinblick auf die Rechte behinderter Menschen und teilhabepolitische Themen steht. Bei der AfD hat sie dazu kaum etwas gefunden.

  5. 29. Aug. 2023 · Der Anspruch auf Inklusion als Menschenrecht in der Bildung. Weltweit ist die Bildung gegenwärtig in einem großen Wandel. Die Verwirklichung guter Lernbedingungen mit möglichst vielen hohen Schulabschlüssen und individuellen Förderungen wird in Anschluss an Initiativen der UN und UNESCO insbesondere von demokratischen Ländern als ganzheitliches und inklusives Leitbild verfolgt.

  6. 31. Mai 2022 · Aber trotz der Tatsache, dass der Name dieses Gesetzes sehr sperrig ist – das passt ja irgendwie auch zum Thema, denn es geht darum, Sperren und Barrieren wegzuräumen: Mit diesem Gesetz nehmen wir erstmals auch die Privatwirtschaft, private Unternehmen, in die Pflicht. Sie müssen künftig dafür sorgen, dass der Zugang zu Information und Kommunikation barrierefrei ist. Beispielsweise, wenn ...

  7. 3. Ziele der Inklusion. Das bedeutsamste Ziel der Inklusion ist die volle Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung der Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderungen im alltäglichen Leben. Die Inklusion ist dann gelungen, wenn es eine selbstverständliche Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen gibt (Heimlich, 2019).