Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...

  2. Atonale Musik war für Anton Webern ein „schreckliches Wort“, bedeutete es doch wörtlich ge-nommen Musik „ohne Töne“1. Sein Ärger über die Begriffsbildung verrät ihren offensichtlich po-lemischen Ursprung. Eigentlich ist Atonalität ein Gegenbegriff zu Tonalität und bezeichnet diejeni-ge Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts, die ...

  3. 14. Juni 2008 · Atonale und zwölftönig komponierte Musik stösst bis heute auf einen gewissen Widerstand. Die Probleme, die dem zugrunde liegen mögen, waren schon der Komponisten-Trias von 1908 bewusst.

  4. 15. Mai 2024 · Musikrichtungen im Überblick. Musikstücken werden in Genres eingeteilt, um sie kategorisieren zu können. Musik wird so bildlich in unterschiedliche Schubladen gesteckt. Es gibt unzählige Genres und Subgenres, darunter Rock, Pop, Jazz und viele weitere. Einige Genres können sich überschneiden, andere beeinflussen sich gegenseitig. Dann ...

  5. Musik begleitet die Menschheit von Anbeginn. Bereits in der Steinzeit produzierten die Menschen Töne, die sie sowohl ihren Kehlen als auch frühen Instrumenten entlockten. Die ältesten Musikinstrumente, die je gefunden wurden, waren etwa zehn Flöten, die rund 40.000 Jahre alt sind. Die 20 Zentimeter langen Instrumente wurden aus Vogelknochen und dem Elfenbein von Mammuts hergestellt.

  6. ihrer Spezialformen. Ich bin alles andere als glücklich über den Begriff atonal, den ich hier im üblichen verwaschenen Sinne gebrauchen muss. Hinzu kommt, dass György Ligeti zu Recht bemerkt, dass sich die Neue Musik ab einem gewissen Punkt ohnehin „jenseits von tonal und atonal“ bewegt. Den Aus-

  7. ARNOLD SCHÖNBERG wurde am 13.09.1874 in Wien als Sohn des Kaufmanns SAMUEL SCHÖNBERG und dessen Frau, der Klavierlehrerin PAULINE (geb. NACHOD) geboren. Im Wesentlichen war er auf dem Gebiet der Musik ein Autodidakt. Der nur einige Monate währende Kontrapunktunterricht seines späteren Schwagers ALEXANDER VON ZEMLINSKY (1871–1942 ...