Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Um genau zu sein, wurden an den Südhängen des vatikanischen Hügels ein kleiner Grabschrein namens “ Trophy of Gaius “ und ein Grab gefunden, das von einer mit christlichen Graffiti bedeckten Mauer des Respekts (der „roten Mauer“) umgeben ist. Eine griechische Inschrift mit dem Namen Peter („petr [os] enì“, Peter ist hier) überzeugte die Archäologin Margherita Guarducci und ...

  2. Die Vatikanstadt ist mit einem Gebiet von 44 Hektar das kleinste Land in der Welt. Es umfasst den Bereich des Vatikanischen Hügels und ist von einer Mauer umgeben. Die Vatikanstadt hat ein gemäßigtes Mittelmeerklima mit milden, regnerischen Wintern vom September bis Mitte Mai und heißen, trockenen Sommern vom Mai bis August. Bevölkerung

  3. www.katholisch.de › lexikon › 1451-vatikanVatikan - katholisch.de

    1. Eigentl. der Vatikanische Hügel (lat. mons vaticanus), Bez. für den im Norden Roms befindlichen 75 Meter hohen Hügel. Unter Kaiser Nero hat der Überlieferung nach dort der Apostel Petrus den Märtyrertod erlitten. Er wurde auf einem nahe gelegenen Gräberfeld begraben. Über dem vermuteten Petrusgrab ließ Kaiser Konstantin der Große von 319 bis 322 eine fünfschiffige Basilika ...

  4. Das Gebiet bestand aus einem kleinen, größtenteils unbewohnten Hügel, der als The bekannt ist Alter Vatikanus. Es umfasste das Gebiet zwischen dem Vatikanischen Hügel, Janiculum-Hügel und Monte Mario und hinunter zum Aventin-Hügel. Aufgrund seiner Nähe zur etruskischen Stadt Veji und der Überschwemmungen, die in der Gegend durch den ...

  5. Vatikan. Der Vatikan, lateinisch mons vaticanus, gehört nicht zu den klassischen sieben Hügeln Roms, die sich alle am linken Ufer des Tibers befinden. Der 75 m hohe Vatikanische Hügel erhebt sich hingegen am rechten Ufer und er gehörte in antiker Zeit auch nie zum eigentlichen Stadtgebiet Roms. Allerdings ließen sich wohlhabende Römer auf ...

  6. Die Vatikanischen Gärten, ein wahres Juwel des Vatikans, sind ein Ort der Ruhe und Spiritualität. Sie wurden im 13. Jahrhundert unter Papst Nikolaus III. (1277-1280) gegründet und dienen seitdem als private Gartenanlage für die Päpste. Die Gärten erstrecken sich über etwa 22 Hektar und repräsentieren etwa 50% der Fläche des Vatikanstaates.

  7. Der Stadtstaat hat eine Gesamtfläche von nur 0,4 km². Diese Landmasse entspricht ungefähr 62 Fußballfeldern. Der Vatikan ist damit das kleinste Land der Welt. Mit 1.736 Einwohnern pro km² gehört es zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Erde. Die höchste Erhebung des Landes (Vatikanischer Hügel) erreicht lediglich eine Höhe von ...