Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Fußball-Oberliga-Saison 1953/54 wurde in fünf Staffeln gespielt. Nord Abschlusstabelle. Pl. Verein Sp. S U N Tore Punkte 1. Hannover 96 30 20 6 4 0 64: ...

  2. Mit der Novelle von 1953 wurden zum einen viele Vorgaben der bis dahin geltenden Vorkriegsordnung bestätigt, zum anderen auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse im Straßenverkehr eingegangen. Zudem wurde die StVO von 1937 an die Verhältnisse in der Bundesrepublik angepasst. Es war vorgesehen, dass die alten Verkehrszeichen während einer Übergangsfrist bis zum 31. März 1955 zu ersetzen waren.

  3. cs.wikipedia.org › wiki › 19531953 – Wikipedie

    Protesty byly krvavě potlačeny a na jejich základě bylo v červenci 1953 provedeno několik vykonstruovaných procesů. 12. srpna – byla uskutečněna první zkouška sovětské termojaderné pumy [zdroj?] 23. prosince – Československá rozvědka unesla z rakouského exilu bývalého předsedu sociálních demokratů Bohumila Laušmana.

  4. Peng Dehuai. Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea ( Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea ( Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

  5. Deutsche Fußballmeisterschaft 1952/53. Deutscher Fußballmeister 1953 wurde der 1. FC Kaiserslautern. Die Pfälzer gewannen den Titel durch einen 4:1-Sieg über den VfB Stuttgart. Pokalsieger wurde Rot-Weiss Essen . Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1953. Meister. 1.

  6. The 1953 Formula One season was the seventh season of the FIA's Formula One racing. It consisted only of several non-championship motor races. As in 1952, all races counting towards the World Championship of Drivers, apart from the Indianapolis 500, were held for cars complying with Formula Two regulations rather than with Formula One, with the Indianapolis 500 held to AAA regulations.

  7. Karl von Gemmingen (1861–1953) Karl Moritz Friedrich von Gemmingen-Guttenberg (* 12. Juni 1861 in Eßlingen; † 19. August 1953 in Boll) war ein württembergischer Kammerherr und wirklicher Staatsrat sowie Ehren-Kommendator des Johanniterordens .