Yahoo Suche Web Suche

  1. Erlenmeyerkolben online Versand. Alle Kolben einzeln lieferbar. Erlenmeyerkolben mit Weithals, Enghals, NS-Schliff oder Gewinde

    • Bewertungen

      Lesen Sie, was unsere Kunden

      über uns sagen.

    • Gewindeflaschen

      Entdecken Sie unsere Auswahl-von

      Gewindeflaschen für Laborbedarf

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juli 2018 · An Erlenmeyer flask, also known as a conical flask (BrE) or titration flask, is a type of laboratory flask which features a flat bottom, a conical body, and a cylindrical neck. Named after the German chemist Emil Erlenmeyer (1825–1909), who created it in 1860. The flask aids in stirring and or heating solutions and is purposefully designed to ...

  2. Emil Erlenmeyer. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (28 June 1825 – 22 January 1909), known simply as Emil Erlenmeyer, was a German chemist known for contributing to the early development of the theory of structure, formulating the Erlenmeyer rule, and designing the Erlenmeyer flask, a type of specialized flask, ubiquitous in chemistry laboratories, which is named after him.

  3. Adresse Lehrstuhl für Biologische Chemie Technische Universität München Emil-Erlenmeyer-Forum 5 D-85354 Freising (Weihenstephan) Seiteneingang: Vöttinger Straße

  4. Raumnummer, Raum-Code. 26411 (Raum-Code 5406.01.641A) Raumbezeichnung. Emil-Erlenmeyer-Hörsaal. Informationen zum Raum in TUMonline. Sitzplätze, Fläche. 118 (für Prüfungen: 34 in eng, 24 in weit, 17 in corona ), 140.74 m². Sitzplan des Raumes Sitzplan des Raumes unter Pandemie-Bedingungen. Videoaufzeichnung und Streaming aus dem Hörsaal.

  5. Erlenmeyerkolben. Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. Er wird als Laborgerät genutzt. Im Laborgebrauch existieren verschiedene Varianten des Erlenmeyerkolbens, die Enghals- und die Weithals-Form und je ...

  6. 28. Juni 2016 · The Erlenmeyer flask is the most stereotypical piece of chemistry glassware there is, and today marks its creator’s birthday. Emil Erlenmeyer was born on 28 June in 1825; here we take a look at his eponymous flask, as well as some of his other achievements. Firstly, to give Erlenmeyer his full name: Richard August Carl Emil Erlenmeyer.

  7. Zuletzt bearbeitet von: Adam Vollmer. Playlist. Empfehlen. Erlenmeyer, Richard August Carl Emil. Erlenmeyer war einer der einflussreichsten organischen Chemiker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Abbildung: Emil Erlenmeyer (mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsbibliothek München/ Bildarchiv). Tabelle: Lebenslauf.