Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Realist der Zerrissenheit. Zum 50. Todestag des Philosophen Georg Lukács. Georg Lukács wollte als Philosoph die Arbeiterklasse befreien, analysierte den Prozess der Verding­lichung des ...

  2. Pünktlich zu Georg Lukács’ 120. Geburtstag wird nun auch ein weiterer Band der Werkausgabe mit autobiographischen Texten, Gesprächen - vor allem aus den letzten Lebensjahren - und auch zwei Briefen vorgelegt, die allesamt diese erstaunlich intellektuelle Kontinuität im Wandel zu belegen verstehen und für den heutigen Leser ein spannendes Porträt der organisierten linken, marxistischen ...

  3. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, ist eine 1923 veröffentlichte Essaysammlung von Georg Lukács (1885–1971) und gilt als ein Grundlagenwerk des Neomarxismus über das Klassenbewusstsein. Es übte großen Einfluss auf die Kritische Theorie aus, insbesondere auf Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas .

  4. Lukács-Jahrbuch 2021-23. Zum Zentenarium von Georg Lukács‘ „Geschichte und Klassenbewußtsein“ im Jahr 2023 ist das neue Lukács-Jahrbuch erschienen. Wie immer seit vielen Jahren im Aisthesis Verlag Bielefeld. Das erste Lukács-Jahrbuch 1996 erschien 1997. Inzwischen ist der 18. Jahrgang erschienen. Rechtzeitig zum 50. Todestag von ...

  5. Sonderdruck aus: Rüdiger Dannemann / Maud Meyzaud / Philipp Weber (Hgg.) Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“ Georg Lukács’ Theorie des Romans neu gelesen AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2018 Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber Einleitung Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ...

  6. 2. Juni 2023 · Im Jahr 1923 versammelte sich im Thüringer Geraberg eine bunte Gruppe linker Den­ker:in­nen, darunter Georg Lukács, Karl und Hedda Korsch, der spätere Spion Stalins, Richard Sorge, Felix und ...