Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Feb. 2008 · Vom Beamten zum PolitikerKlaus Kinkel: „Ich war sehr unbequem“. Klaus Kinkel: „Ich war sehr unbequem“. Er galt als Ziehsohn Hans-Dietrich Genschers, arbeitete für den FDP-Politiker im ...

  2. Name: Tanja Kinkel. Nationalität: Deutsch. Geboren: 27. September 1969 in Bamberg. Wer jetzt nicht einige Minuten für eine Kurzgeschichte übrig hat, sollte hier abbiegen. Kurzvita anzeigen. Mit 8 Jahren fing ich an, erste Geschichten und Gedichte zu schreiben. 1987 gewann ich in einem Jugendliteraturwettbewerb den 1.

  3. Klaus Kinkel (Metzingen, 17 de desembre de 1936 - Sankt Augustin, 4 de març de 2019) va ser un jurista i polític alemany, president del Partit Democràtic Lliure (FDP) entre 1993 i 1995. Des de 1991 fins a 1992 va ser Ministre de Justícia de la República Federal d'Alemanya, des 1992 fins a 1998 va ocupar la cartera d'Afers Exteriors, i des de 1993 fins a 1998 va ser també vicecanceller de ...

  4. 5. März 2019 · Der FDP -Politiker Klaus Kinkel ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das teilte sein Sprecher der Süddeutschen Zeitung mit. Kinkel war von 1992 bis 1998 Außenminister sowie ab 1993 Vizekanzler ...

  5. 5. März 2019 · Klaus Kinkel war BND-Chef, Justizminister, Außenminister und Vorsitzender der FDP. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben.

  6. Klaus Kinkel (født 17. desember 1936 i Metzingen i Baden-Württemberg i Tyskland, død 4. mars 2019 i Sankt Augustin [8]) var en tysk politiker ( FDP) og statstjenestemann. Han var justisminister, utenriksminister og visekansler i Helmut Kohls regjering. Han beskrives som en politisk liberaler og sto som utenriksminister for en mer selvbevisst ...

  7. Klaus Kinkel, né le 17 décembre 1936 à Metzingen et mort le 4 mars 2019 à Sankt Augustin [1], [2], est un juriste et homme politique allemand membre du Parti libéral-démocrate (FDP). Proche du FDP durant toute sa carrière dans l' administration publique fédérale, il a notamment été chef de cabinet d' Hans-Dietrich Genscher de 1970 à 1974 , puis président du Service fédéral de ...