Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nationalpark-Station Neuwerk Turmwurt D–27499 Insel Neuwerk Wattenmeer bei Neuwerk Wattenmeer bei Neuwerk Luftaufnahme des Nationalparks, mit den Inseln Neuwerk (oben), Scharhörn, Nigehörn (unten) und Teilen des Scharhörner und Neuwerker Watts (rechts und unten). Blickrichtung ist nach Südosten.

  2. Architektur. Bei dem sogenannten „Friedhofskreuz“ von 1833 handelt es sich um das Gedächtniskreuz der Grabstätte des 1829 verstorbenen Neuwerker Priesters Peter Leufgens. Auf einem klassizistischen Sandsteinsockel mit Palmettenfries erhebt sich ein hohes Steinkreuz (Basaltlava) mit Corpus. Die Gesamthöhe ist 4,03 m; die Corpushöhe 1,54 m.

  3. Die Tuchfabrik Pastor/Neuwerk war eine der großen Unternehmen in dem zur Zeit ihrer Gründung noch nicht nach Aachen eingemeindeten Nachbarort Burtscheid. Sie wurde im Jahr 1856 von Gottfried Pastor im Frankenberger Viertel eingerichtet sowie 1909 von den Tuchfabrikanten Julius Katz und Julius Langstadt übernommen und später als ...

  4. Priorhaus Neuwerk (2010) Das Priorhaus Neuwerk steht im Stadtteil Neuwerk in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Engelblecker Straße 385. Das Haus wurde 1771 erbaut. Es ist unter Nr. E 006 am 24. September 1985 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach< eingetragen worden.

  5. Die Neuwerk-Bewegung nannte sich auch Schlüchterner Kreis, da sie 1920 auf einer Jugendtagung in Schlüchtern ( Main-Kinzig-Kreis, Hessen) gegründet worden war und dort ihr Zentrum hatte. Georg Flemmig, über dessen „persönliche Ausstrahlung geradezu schwärmerich berichtet wurde“, der aber Schlüchtern nur selten verlassen hatte, galt ...

  6. PBC Neuwerk in die Oberliga auf. Dort erreichte er 1978 den zweiten Platz. 1994 wechselte der Verein in den Billard-Verband Mittelrhein, bei dem er 1999 in die Oberliga aufstieg und in dieser 2006 Zweiter wurde. 2008 wechselte man wieder in den Billard-Verband Niederrhein. In der Oberliga Niederrhein wurde der Verein 2010 Fünfter und 2011 Zweiter. 2012 gelang ihm der Aufstieg in die

  7. Im Jahr 1857 begann im Königreich Hannover die Zuckerproduktion aus Zuckerrüben. [1] Zu diesem Zeitpunkt gab es im Gebiet des Deutschen Zollvereins bereits 233 Fabriken zur Produktion von Rübenzucker. [2] Bei der Gründung der Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk in Hannover war die Privatbank Ephraim Meyer & Sohn [3] hauptbeteiligt.