Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 1974 · Affäre Guillaume Suche nach dem Schuldigen. Willy Brandt ist blamiert, das Bündnis mit der FDP weiter gestört. Die für den Fall des DDR-Spions zuständigen Minister und Behörden schieben sich ...

  2. 19. Apr. 2024 · Vor 50 Jahren, im Jahr 1974, erschütterte die Guillaume-Affäre die Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Willy Brandt musste im Zug der Enthüllungen zurücktreten. Der DDR-Spion Guillaume hatte es als SPD-Mitglied bis ins Bundeskanzleramt geschafft. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:10 - Verfassungsschützer Helmut Müller-Enbergs über den Fall Guillaume 00:25 ...

  3. Um die Geschichte der sogenannten „Guillaume-Affäre“ erzählen zu können, müssen wir zuerst einen Blick zurück in die Anfänge der 1970er Jahre werfen. Die Bundesrepublik Deutschland erkannte damals die DDR nicht als Staat an. Die Geheimdienste beider Seiten spionierten sich gegenseitig aus. Doch in dieser Zeit entspannten sich die ...

  4. 24. Apr. 2024 · Auch 50 Jahre später gilt die sogenannte Guillaume-Affäre als einer der spektakulärsten Spionagefälle der Bundesrepublik. «Weder davor noch danach war es einem Agenten aus dem kommunistischen ...

  5. Guillaume arbeitete sich schnell an die Spitze und war nach dem Wahlen 1972 der persönliche Referent und Reiseorganisator von Bundekanzler Brandt. Dennoch ist die Guillaume-Affäre lediglich eine Verkettung unglücklicher Umstände. Sie ereignete sich zu einer ungünstigen Zeit, in der Brandt bereits durch politische Probleme geschwächt war. Auch Herbert Wehner unterstütze Willy Brandt ...

  6. 16. März 2021 · Getarnt als DDR-Flüchtling begann 1956 die Guillaume-Affäre und damit der bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Schnell verlief Guillaume’s Karriere in der SPD, die ihn 1970 ins Bundeskanzleramt hievte und im Herbst 1972 zum persönlichen Referenten von Willy Brandt machte.

  7. um die Geschichte der sogenannten „Guillaume-Affäre“ erzählen zu können, müssen wir zuerst einen Blick zurück in die Anfänge der 1970er Jahre werfen. Die Bundesrepublik Deutschland erkannte damals die DDR nicht als Staat an. Die Geheimdienste beider Seiten spionierten sich gegenseitig aus. Doch in dieser Zeit entspannten sich die ...