Yahoo Suche Web Suche

  1. Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für Atkinsons. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.lern-psychologie.de › motivation › erwartungswertLern-Psychologie.de

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. 6. Sept. 2016 · Atkinson Footnote 3 (1957, 1964/1975), einer der frühen Vertreter dieser Familie von Theorien, nimmt an, dass Erwartung und Wert nicht unabhängig voneinander kalkuliert werden, sondern invers verknüpft sind: Je höher man subjektiv die Wahrscheinlichkeit einschätzt, ein Ziel zu erreichen (Erwartung) – wie etwa eine leistungsbezogene Aufgabe zu lösen –, desto weniger sei einem die ...

  3. Kuhl und Beckmann (1983) konnten auch Persönlichkeitsunterschiede im Hinblick auf die Verwendung von Erwartungs-mal- Wert-Algorithmen experimentell belegen. Handlungsorientierte Personen zogen in einer Glücksspielsituation lediglich die Erwartung, aber nicht die Wertinformation heran, während Lageorientierte ihre Wahlen gemäß dem Erwartungs-mal-Wert- Modell trafen. Stiensmeier-Pelster ...

  4. werte Fortschritte hinsichtlich ihres Differenzierungsgrades gemacht. Wir wollen im folgenden diese Entwicklung von den einfachen Erwartungs-mal-Wert Model­ len des Leistungshandelns (Lewin; Atkinson) bis hin zu den gegenwartigen Modell­ elaborationen (Weiner; Heckhausen) verfolgen. 3.2.1 Der Sonderstatus der Leistungsmotivationsforschung

  5. Erwartung-mal-Wert-Modelle sind psychologische Erklärungsmodelle der Bildung von Handlungsabsicht. Sie leiten die Motivation zu einem bestimmten Verhalten aus zwei Einschätzungen ab: der subjektiven Erwartung (Wahrscheinlichkeitskalkulation) der Verhaltensfolgen; dem subjektiven Wert der Verhaltensfolgen.

  6. 8. Mai 2020 · John W. Atkinson entwickelte 1957 im Rahmen seiner Forschungen im Bereich der Leistungsmotivation das sog. Risikowahl-Modell. Es zählt zu den Erwartungs-Mal-Wert-Theorien und wird anhand von mathematischen Formeln untermauert. Das Modell befasst sich mit der Fragestellung, welche Aufgabe eine Person wählt, wenn diese einen leichten, mittelschweren oder schweren Bewältigungsgrad aufweist ...

  7. Erwartung-mal-Wert-Modelle haben große Bedeutung in der Verhaltensökonomik und beruhen auf dem mathematischen Konstrukt Erwartungswert. Die Motivation, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, ergibt sich aus dem Produkt vom Wert der Verhaltenskonsequenz (emotional oder rational) und der subjektiven Erwartung, mit dem Verhalten die erwünschte Konsequenz zu erzielen; formal: M = W × E ...