Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Wels: "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht" Seite 4/4: "Der Rest des Hauses schwieg" 40 Min. 47 Kommentare ... Wels prophezeit der Regierung, dass sie mit ihrer Politik der ...

  2. 1. Dez. 2022 · März 1933, als der SPD-Vorsitzende Otto Wels (1873–1939) in der Berliner Krolloper – der Reichstag hatte gebrannt – Stellung gegen das Ermächtigungsgesetz bezog, das die Herrschaft der ...

  3. Mit dem Otto-Wels-Preis für Demokratie 2024 zeichnet die SPD-Bundestagsfraktion junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren aus, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Stellt uns Projekte, Kampagnen, Beiträge vor, mit denen Ihr vor Ort und in Eurem Lebensumfeld Antisemitismus, Rassismus und Feindlichkeit gegenüber Jüdinnen und Juden ...

  4. Wann immer des SPD-Parteivorsitzenden Otto Wels und seiner Rede gegen das Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten in der Sitzung des Deutschen Reichstages am 23. März 1933 gedacht wird, können wir sie im Protokoll nachlesen und in einer Tonaufnahme nachhören, aber sehen können wir sie nicht, da sie nicht in Bildern überliefert ist. Um dieses herausragende Ereignis aber doch irgendwie ...

  5. 8. Juni 2017 · Otto Wels floh 1933 vor der Rachsucht der Nazis nach Prag, wo er eine Exil-SPD aufbaute. 1938 musste er die damalige Tschechoslowakei verlassen und floh weiter nach Paris. Dort starb er ein Jahr ...

  6. Born in 1873, Otto Wels joined the Social Democratic Party of Germany (SPD) at the age of 18 and served in the German parliament (Reichstag) for over twenty years.He was the only German parliamentary leader to openly oppose passage of the Enabling Act, legislation proposed by the Nazis that turned over authority to pass laws to Hitler's ruling coalition for a period of 4 years.

  7. 11. Sept. 2023 · Otto Wels (1873-1939) zählte zwischen der Revolution von 1918/19 und der Machtübernahme der Hitler-Partei NSDAP zu den führenden Sozialdemokraten, die die Weimarer Demokratie gegen ihre Feinde von rechts und von links zu verteidigen suchten. Vor 150 Jahren, am 15. September 1873, wurde er in Berlin geboren.