Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bibliothek. In mehr als 9.000 Bänden bietet die Bibliothek Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus eine Sammlung gedruckter Publikationen von und über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp sowie eine Vielzahl an Literatur zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Inhalt überspringen.

  2. Die Wanderausstellung "Demokratie als Lebensform". Die farbenfrohen, interaktiven Ausstellungen zu Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp zeigen den Weg des ersten Bundespräsidenten und seiner Frau durch fünf Epochen deutscher Geschichte. Anhand zahlreicher Objekte und spielerischer Elemente sind zwei Personen zu entdecken, die sich an den ...

  3. 8. Feb. 2017 · Und der Großonkel seiner Ehefrau Elly war der berühmte Chemiker Justus von Liebig, über den Heuss eine Biografie verfasste. Erster Bundespräsident . Teil der Münchner Boheme. 5 / 11 ...

  4. Die Dauerausstellung "Demokratie als Lebensform". Neben der Person Theodor Heuss steht auch seine Ehefrau Elly Heuss-Knapp – Lehrerin, Frauenrechtlerin, Politikerin und Autorin – stärker als zuvor im Fokus. Das Lehrerinnendiplom von Elly Heuss-Knapp steht zusammen mit einem der ältesten erhaltenen Damenfahrräder für Bildung und ...

  5. Theodor Heuss. Name:Theodor Heuss. Geboren am:31.01.1884. SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02. Geburtsort:Brackenheim (D). Verstorben am:12.12.1963. Todesort:Stuttgart (D). Der deutsche Staatswissenschaftler und Journalist stellte von 1949 bis 1959 den ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

  6. Bündnis für Demokratie und Menschenrechte. Gemeinsam mit über 100 Stuttgarter Organisationen setzt die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Mehr Informationen.

  7. Theodor Heuss: Der Bundespräsident. Briefe 1954–1959. Hrsg. und bearb. von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner, Berlin/Boston 2013, 710 Seiten. Inhalt überspringen. Theodor Heuss begann seine zweite Amtszeit als Bundespräsident im September 1954 mit einem überzeugenden Votum: Die Bundesversammlung hatte ihn zwei Monate ...