Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp von der Leyen (1819–1882) (1819–1882), deutscher Adliger, Fürst von der Leyen; Ruth von der Leyen (1888–1935), deutsche Sozialarbeiterin; Ursula von der Leyen (* 1958), Präsidentin der Europäischen Kommission. Walther von der Leyen (1887–1965), deutscher Architekt; Siehe auch: Von der Leyen-Gymnasium, Schule in Blieskastel

  2. 17. Juli 2023 · Eine Ausnahme machte sie im Mai 2021, als sie stolz ein Bild mit ihrem ersten Enkelkind am Arm auf ihrem Instagram-Account postete. Ursula von der Leyen, geb. 8.10.1958 in Brüssel, EU-Kommissionspräsidentin, ehem. CDU-Politikerin, ehem. dt. Verteidigungsministerin; Ehemann: Heiko von der Leyen, 7 Kinder, Wohnort: Beinhorn in Deutschland.

  3. 12. Nov. 2013 · Pädagogik: Von der Leyen fordert Kindergartenpflicht. Nach der Diskussion um ein Elterngeld will Familienministerin Ursula von der Leyen Eltern nun ein Kindergartenjahr gesetzlich vorschreiben ...

  4. Born in 1955, he is the son of physician Ulrich von der Leyen (1918–1992) and his wife Cornelia Maria née Groth (1922–2014). Von der Leyen's family are Lutheran members of the Evangelical Church of Germany. In 1986, Heiko married Ursula, by birth a member of the Albrecht family. They have seven children.

  5. 1. Mai 2024 · Ursula von der Leyen: Kindheit, Ausbildung, Beruf – Ihr Privatleben. Ursula von der Leyen wurde als Ursula Albrecht am 8. Oktober 1958 geboren und wuchs in der belgischen Hauptstadt Brüssel auf ...

  6. 20. März 2006 · Demnach halten 89 Prozent der bis zu 44-jährigen Eltern „Höflichkeit und gutes Benehmen“ für besonders wichtig. Noch vor 15 Jahren waren nur 68 Prozent der befragten jungen Eltern dieser Ansicht. 69 Prozent der Eltern finden „sparsam mit Geld umgehen“ bedeutend. Im Jahr 1991 waren es nur 44 Prozent, die sich für diese Tugend ...

  7. 20. Apr. 2006 · Noch bevor Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen am Donnerstagmittag ihr "Bündnis für Erziehung" offiziell vorstellt, hagelt es Kritik an der Verknüpfung von Pädagogik und den ...