Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Bronzezeit (ca. 2300 - 800 v. Chr.) erlebte der Landkreis Freising einen Höhepunkt vorgeschichtlicher Siedlungstätigkeit. Erstmals war man in der Lage, Bronze zu gießen und daraus Geräte, Waffen und Schmuck herzustellen. Es bildeten sich Eliten heraus und mit ihnen eine reiche und mächtige Führungsschicht.

  2. tourismus.freising.de › sehenswert › historische-altstadtHistorische Altstadt Freising

    Verschaffen Sie sich mit dem filigranen Bronzemodell einen Überblick über unsere historische Altstadt. Erste Anlaufstelle bei unseren (Altstadt-)Führungen wird künftig diese filigrane Bronze-Skulptur sein, um unseren Gästen Freising "im Kleinen" und dann "im Großen" zu zeigen. Interessante Daten: 150 Kilogramm schwer, 147 mal 89 ...

  3. 11. Dez. 2018 · 11. Dezember 1948 - Freie Demokratische Partei (FDP) wird gegründet. Stand: 11.12.2018, 00:00 Uhr. Nach dem Zweiten Weltkrieg bilden sich in Ost- und in West-Deutschland neue liberale Parteien ...

  4. Am 15. August 805 schenkte die Edle Erchana aus dem alten Grafengeschlecht der Aribonen ihren gesamten Grundbesitz in "Dahauua" dem Bistum Freising. Das Schenkungsdokument ist die erste Urkunde, in der Dachau erwähnt wird. Dachau entstand an der Kreuzung eines weiten Sumpfgebietes im Süden ("Dachauer Moos") und bewaldeten Hügellandes im Norden.

  5. Koch, Georg: Der Baum der Caritas ist nicht erst in neuer Zeit gepflanzt worden, in: 50 Jahre Caritasverband München. 1922-1972, S. 59-75, hier S. 67; Archiv des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e. V., AR 116, Aufruf zum Eintritt in den Katholischen Caritas-Verband für das Königreich Bayern, Juni 1917; Archiv des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e ...

  6. In Hamburg wird die "Ersparungsclasse" der Allgemeinen Versorgungsanstalt als weltweit erste Sparkasse gegründet. Ziel dieser wie auch anderer früher Sparkassen ist es, die Ersparnisbildung und die finanzielle Vorsorge breiter Bevölkerungsschichten zu fördern und das in der Region vorhandene Kapital für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort einzusetzen.

  7. Der Bischof von Freising, der einstige Streitgegner, wird neuer Stadtherr. 1255: Amtssitz des Herzogs. Die beiden herzoglichen Brüder Heinrich und Ludwig teilen 1255 das Herzogtum Bayern untereinander auf. Neben dem Teilherzogtum Niederbayern wird das Teilherzogtum Oberbayern mit dem Hauptort München gegründet. Unter Herzog Ludwig II. ist ...