Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolf selbst nannte jedoch die Ereignisse in Remscheid im Zusammenhang mit dem Ruhraufstand 1920 als konkrete Inspiration. Um die Zensur zu umgehen, wählte er den Matrosenaufstand als vordergründige Handlung. Das Stück wurde dennoch kurz nach dem Erscheinen verboten. Der Autor kritisierte im Zusammenhang mit seinem Werk auch, dass die linken ...

  2. Konrad Wolf ist der zweite Sohn des Arztes und Schriftstellers Friedrich Wolf mit seiner Frau Else Wolf, geborene Dreibholz. Sein älterer Bruder ist Markus Wolf, der langjährige Chef des Auslandsgeheimdienstes der DDR. 1933 emigrierte die Familie zunächst nach Frankreich und von dort aus später nach Moskau.

  3. ZAUBER DER OPERETTE. Operettengala. Tickets. Das Ensemble ist seit 2002 in Europa unterwegs und hat schon über 1 Millionen Gäste begeistert. Es zählt somit zu den erfolgreichsten Operetten-Ensembles der heutigen Zeit! Auch nach über 100 Jahren fasziniert die Operette immer noch mit ihren unvergesslichen Melodien.

  4. Zwei an der Grenze. Zwei an der Grenze ist der Titel eines Romans von Friedrich Wolf. In dem 1938 erschienenen Werk thematisiert Wolf die Tätigkeit des kommunistischen Widerstands im Exil. Zentralfigur ist der kommunistische Arbeiter Hans Döll. Er muss vor den Nazis aus Deutschland ins Sudetenland fliehen.

  5. Thomas Naumann, der jüngste Sohn Friedrich Wolfs, lädt ein zu Begegnungen in unserer kleinen Kulturwerkstatt und startete mit sehr persönlicher Poesie seines Vaters. Herzenssache | Link zum Video | 1:18:58. Paul Werner Wagner im Gespräch mit mit dem Schriftsteller und Verleger Gerhard Wolf (r.) über Freundschaften und unvergessliche ...

  6. Bob Lehmann: Pimpapop. Das war’s … er ist über 40 … so schnell wird ein frivoles Lächeln als Belästigung durch einen älteren Herren gedeutet. Deshalb: schnell nochmal anschmunzeln und -schmachten, was total schlagerverrückt und ein bisschen hormonverraschelt feiern möchte, bevor die Moralpolizei dem Lehmann einen Maulkorb verpasst.

  7. Geschichte. Am 6. März 1955, nur fünf Jahre nach der Gründung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und der dazugehörigen ersten sozialistischen Wohnstadt auf deutschem Boden, wurde das Friedrich-Wolf-Theater unter dem Name Kleines Kulturhaus Friedrich Wolf in Gegenwart der Witwe Friedrich Wolfs eingeweiht.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Friedrich Wolf

    markus wolf