Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der nicht erklärte Ausnahmezustand Staatliches Handeln während des so genannten Deutschen Herbstes. Der nicht erklärte Ausnahmezustand. 20.08.2007 / 20 Minuten zu lesen. Großer Krisenstab, Kontaktsperrgesetz und Nachrichtensperre - im "Deutschen Herbst" geriet der deutsche Rechtsstaat an den Rand eines Ausnahmezustands.

  2. 19. Apr. 2023 · So endete der Linksterrorismus in Deutschland – bis auf weiteres. „Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte“, verkündete ein achtseitiges Pamphlet, das am 19. April 1998 ...

  3. Die RAF und vor allem ihre prominenten Vertreter waren den Medien fast immer eine Geschichte wert. Und obwohl die RAF die etablierten Medien als Feind auserkoren hatte, ging sie – durchaus gewollt – das eine oder andere Mal eine Symbiose mit ihnen ein, von der beide Seiten profitierten. Der Mythos Stammheim und ein vorläufiges Fazit

  4. Baader-Meinhof-Bande oder Rote Armee Fraktion - die Begriffe stehen für den Terrorismus der 70er-Jahre in Deutschland. Die selbst ernannten Revolutionäre um Andreas Baader, Ulrike Meinhof und ...

  5. Die RAF definiert sich hier als der vorweggenommene militärische Flügel einer noch gar nicht existierenden kommunistischen Partei. Sich dabei auf die DDR zu berufen, deren Staatspartei SED 1968 dafür gesorgt hatte, dass es mit der DKP eine indirekte Nachfolgerin der 1956 verbotenen KPD gab, grenzte schon an Chuzpe.

  6. 27. März 2024 · Deutscher Herbst der RAF, Morde an Ponto, Buback und Schleyer, Entführung der Landshut, Suizide von Baader, Ensslin und Meinhof in Stammheim

  7. Die Liste enthält (mutmaßliche) Mitglieder der linksextremistischen terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF), die von 1970 bis 1998 in der Bundesrepublik Deutschland existierte. War am Ponto-Mord 1977 und am Anschlag auf General Alexander Haig 1979 beteiligt, 1980 bis 1990 in der DDR untergetaucht. Verhaftet am 4.