Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. März 2019 · Auf den Spuren einer Randnotiz der Weltgeschichte: Der Kaiser kommt nicht zur Ruhe. Am 24. März 1919 wird das glücklose letzte Kaiserpaar Habsburgs ins Schweizer Exil abgeschoben. Zita und Karl ...

  2. Albrecht Dürer: Karl I., 1512, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Statue, wohl um 1165, in der Klosterkirche in Müstair . Karl übernahm nach dem Tod seines Vaters Pippin des Kleinen, im Jahr 768 Titel und Regierung als König der Franken gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann und nach dessen Tod 771 die Alleinherrschaft.

  3. www.spiegel.de › geschichte › ohne-kopf-und-krone-a-46b7dcd7Ohne Kopf und Krone - DER SPIEGEL

    28. Juli 2014 · Ohne Kopf und Krone. 1649 ließ das Parlament Karl I. zum Tode verurteilen. Der spektakuläre Prozess markiert den Tiefpunkt der englischen Monarchie. 28.07.2014, 18.00 Uhr • aus SPIEGEL ...

  4. 20. Nov. 2023 · Karl I. (19. November 1600 - 30. Januar 1649) war vom 27. März 1625 bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1649 König von England, Schottland und Irland. Er wurde als zweiter Sohn von König Jakob VI. von Schottland in das Haus Stuart hineingeboren, doch nachdem sein Vater 1603 den englischen Thron geerbt hatte, zog er nach England, wo er einen ...

  5. 1. Apr. 2022 · Mitten im Weltkrieg wurde er Kaiser, an dessen Ende musste er gehen: Karl I., Österreichs letzter Monarch, starb vor 100 Jahren im Exil.

  6. Archduke, General, Austrian Emperor, Politician. Born 17 August 1887 in Persenbeug, Austria. Died 01 April 1922 in Quinta do Monte, Funchal, Portugal. In his youth, the archduke was introduced to the idea of federalism by Archduke Franz Ferdinand. During the first part of World War I, he became a skillful military leader without any political ...

  7. 14. Jan. 2015 · Als Karl I. 1640 nach elf Jahren Alleinherrschaft wieder einmal ein Parlament einberief, um sich die finanziellen Mittel für den Feldzug gegen die aufständischen Schotten bewilligen zu lassen, wandte er sich an die Parlamentarier mit dem lakonischen Satz: „Wie es meine Art ist, will ich Euch nicht mit langen Worten behelligen.“ …