Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einziger Amtsinhaber war Wilhelm Pieck von der SED (seit 11. Oktober 1949, Wiederwahlen 1953 und 1957). Kurz nach seinem Tod am 7. September 1960 wurde die Verfassung geändert. Das Gesetz über die Bildung des Staatsrates vom 12. September 1960 führte anstelle des Präsidenten ein kollektives Staatsoberhaupt ein, nämlich den Staatsrat der DDR.

  2. 8. Dez. 2021 · 08. Dezember 2021, 17:15 Uhr. Auf den ersten Blick hat sich kaum etwas verändert in der ehemaligen Pionierrepublik: Der Werbellinsee, Häuser, Wald und viele Kinder. Ein paar Denkmäler fehlen ...

  3. 10. Sept. 2008 · Pionierrepublik Wilhelm Pieck Propaganda in den Ferien Bananen, Apfelsinen und Eis-am-Stiel - für den neunjährigen Alexander Thorogne die schönste Belohnung.

  4. Wilhelm Pieck – Das Leben unseres Präsidenten ist ein von der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA angefertigter Dokumentarfilm über das Leben von Wilhelm Pieck, den damaligen Präsidenten der DDR. Er lief am 2. Januar 1952 in den Kinos der DDR und Ostberlins an. Der Film besteht zum großen Teil aus kommentierten Standbildern sowohl aus dem Leben Piecks als auch aus der damaligen ...

  5. www.spiegel.de › politik › wilhelm-pieck-a-71b85183/0002/0001Wilhelm Pieck - DER SPIEGEL

    Wilhelm Pieck, 77, Präsident der Sowjetzone, ist gefährdeter denn je. Er wünschte, seine in Schloß Niederschönhausen verbliebene Privatkorrespondenz in die Sowjet-Union gebracht zu bekommen ...

  6. Dokumente und Presse aus der Zeit 1970 - 1989. 1971. Nachdem Elly Winter-Pieck schon mündlich ihre Zustimmung zur Namensgebung "Wilhelm Pieck" gegeben hatte, geschah am 01.08. der Erhalt der Bronzebüste „Wilhelm Pieck“ (Hersteller Dr. Friedrich Rogge Dresden) Am 06.08. erhielt das Pionierlager nun auch die schriftliche Erlaubnis von Elly ...

  7. Kurzinhalt (Deutsch) Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm, der dem 100. Geburtstag von Wilhelm Pieck gewidmet ist, zeigt den Lebensweg des Arbeiters, Genossen und ersten Präsidenten der DDR. Historische Filmaufnahmen und Fotos aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 ergänzen die Originaltöne von Pieck und Zeitzeugen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach