Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar: Wilhelm Furtwängler wird als Sohn von Adolf Furtwängler und dessen Frau Adelheid (geb. Wendt) in Berlin geboren. ab 1894. Besuch des humanistischen Gymnasiums in München. ab 1899. Privatunterricht sowie Unterricht in Tonsatz, Komposition und Klavier. 1902. Komposition seiner "1. Sinfonie in D-Dur".

  2. Diskographie der Werke Wilhelm Furtwänglers. Komponiert 1938 - 1941. Die Symphonie wurde von Furtwägler zurückgezogen, nachdem er sie einmal mit den Berliner Philharmonikern geprobt hatte. 18./19. März 2000, Weimar. Komponiert 1944 - 1946, revidiert 1951. Uraufführung am 22. Februar 1948 in Berlin.

  3. 25. Jan. 2024 · Wilhelm Furtwängler. wurde am 25. Januar 1886 geboren. Wilhelm Furtwängler war ein berühmter deutscher Dirigent und Komponist, der u. a. für viele Jahrzehnte der Chef und Dirigent der Berliner Philharmoniker war. Er wurde in den 1880er-Jahren am 25. Januar 1886 in Schöneberg (heute zu Berlin) geboren und verstarb mit 68 Jahren am 30.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Gustav Heinrich Ernst Martin Wilhelm Furtwängler (* 25. Januar 1886 in Schöneberg; † 30. November 1954 in Ebersteinburg bei Baden-Baden) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Wilhelm Furtwängler, 1931. Foto: Erich Salomon.

  5. Wilhelm Furtwängler, born on January 25, 1886 in Berlin, held early positions in Breslau, Zurich, Munich, Strasbourg, and Lübeck. In 1920, he became conductor in Mannheim and took over the direction of Frankfurt’s Museumorchester. In 1922, he became the director of the Berlin Philharmonic, and was simultaneously director of Leipzig’s ...

  6. Wilhelm Furtwängler (2. von links) als Gast von Gauleiter Friedrich Rainer (links) und Reichsminister Wilhelm Frick (rechts) mit Gattin bei einer Festspielsoiree in der Salzburger Residenz, 19. August 1938. Komponist, Dirigent, Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele (1952–1954) * 25. Jänner 1886 in Schöneberg, Deutsches Reich.

  7. Even more sympathetic – indeed, outright apologist at times – is Fred Prieberg's Tower of Strength: Wilhelm Furtwängler in the Third Reich (Christopher Dolan, translator) (Northeastern University Press, 1994), which analyzes rare archival and private documents to assess Furtwängler's activities and attitudes during the War.