Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Informieren Sie sich über das Ranking von Alfred Emilien DE NIEUWERKERKE (1811-1892) und den Preis seiner Kunstwerke auf öffentlichen Auktionen in den Kategorien Skulptur Volumen, Zeichnung Aquarell, um zum besten Preis auf Auktionen oder auf dem Artprice-Kunstmarktplatz zu kaufen und zu verkaufen. Entdecken Sie auch Analysen, Grafiken und Marktindikatoren von NIEUWERKERKE de.

  2. ALFRED EMILIEN DE NIEUWERKERKE (1811-1892). "Kampf zwischen dem Herzog von Clarence und dem Chevalier de Fontaine". Signiert Par le Cte De Nieuwerkerke und datiert 1858, Bronzeskulptur. Diese Auktion ist beendet! Aber vielleicht gefallen Ihnen folgende Ob ...

  3. Alfred Émilien O'Hara, Comte de Nieuwerkerke (* 16. April 1811 in Paris ; † 16. Januar 1892 in Gattaiola bei Lucca ), war ein französischer Bildhauer, Kunstsammler und einflussreicher Kulturpolitiker.

  4. Count Alfred Émilien O'Hara van Nieuwerkerke (16 April 1811, Paris – 16 January 1892, Gattaiola, near Lucca) was a French sculptor of Dutch descent (his grandfather was the illegitimate son of a minor stadthouder) and a high-level civil servant in the Second French Empire. He is also notable as the lover of Princess Mathilde Bonaparte, after her estrangement from her husband Anatoly ...

  5. Comte Alfred Emilien de Nieuwerkerke und seine Frau, 1840/1841 Franz Xaver Winterhalter war der Starporträtist dieser Zeit. So malte er als Hofmaler viele Adlige und Herrscher, dar-unter beispielsweise auch drei Porträts der Kaiserin Elisa-beth, die als Sisi berühmt wurde. Das hier festgehaltene Ehepaar Nieuwekerke war wohlha-

  6. Comte Émilien de Nieuwerkerke, 1856, presumably his sole heir, Countess Lorenzo Altieri, Count Alessandro Contini Bonacossi, Rome; Jacques Seligmann and Co., New York, June 1928; acquired by Grenville L. Winthrop, November 1928 ($6,000); his bequest to the Fogg Art Museum, 1943.

  7. Mathilde verließ daraufhin Florenz zusammen mit ihrem Liebhaber Alfred Émilien de Nieuwerkerke und mit der Schmucksammlung ihres Ehemanns. Die Ehe wurde schließlich 1847 geschieden und Anatole wurde rechtlich dazu gezwungen, einen jährlichen Unterhalt in Höhe von 200.000 Francs an Mathilde zu zahlen. Trotz seiner vehementen Forderungen erhielt Anatole seinen Schmuck nie zurück.