Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Okt. 2022 · Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben , heute um 20.15 Uhr im Ersten. Ursula Scheer Redakteurin im Feuilleton. Die Witwe des Malers Max Liebermann wollte Thekla Carola Wied unbedingt spielen ...

  2. In Münchner Biergärten war allerdings Musik wie auch der Verkauf von Mahlzeiten nicht erlaubt. Die Kapelle ist also eine Erfindung Liebermanns. Auch die Einrichtung mit Klappstühlen erinnert an Liebermanns Stühle im Berliner Atelier; die geraden Stühle finden sich aber auch in anderen Darstellungen des Augustinerkellers. Wesentlicher als ...

  3. Max Liebermann, 1904 / Jacob Hilsdorf / Public domain. Max Liebermann stammte aus dem preußischen Großbürgertum. Seine nach Berlin eingewanderte jüdische Familie hatte durch Handel eine führende gesellschaftliche Stellung errungen. Der Vater Louis Liebermann war Fabrikant, die Mutter Phillipine, kam aus einer Juweliersfamilie.

  4. Max Liebermann wird am 29. Juli 1847 als zweiter Sohn des jüdischen Textilunternehmers Louis Liebermann und seiner Frau Philippine in Berlin geboren. Ab 1863 erhält Liebermann privaten Malunterricht bei E. Holbein und C. Steffeck. 1866 macht Liebermann das Abitur und nimmt an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin ein Chemiestudium auf.

  5. Im Max Liebermann Haus wird nun das ganze Spektrum von Max Liebermanns Zeichenkunst präsentiert: vom selten gezeigten ersten Skizzenbuch der 1860er Jahre über Vorstudien zu Gemälden, holländischen Landschaften und Porträts prominenter Zeitgenossen bis hin zu markanten Selbstbildnissen. Viele der Werke kehren im Rahmen der Ausstellung erstmals wieder an den Ort ihrer Entstehung zurück.

  6. 22. Apr. 2024 · Das Projekt nähert sich den drei Damen durch Kunstwerke, literarische Hinweise, familiäre Korrespondenzen und bisher unentdeckte Quellen zum Schicksal von Käthe und Maria im Exil. Martha Liebermann (geb. Marckwald) war mit Max Liebermann schon seit ihrer Jugend bekannt, die Familien Marckwald und Liebermann waren eng miteinander verbunden.

  7. Liebermanns Welt. 18. Juli – 13. Oktober 2024. „Wenn’se nach Berlin reinkommen, gleich links“ – so beschrieb Max Liebermann Gästen den Weg zu seinem Wohnhaus am Pariser Platz. Im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde das Max Liebermann Haus in den 1990ern wieder aufgebaut und ist heute Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach