Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Anatomie des real existierenden Sozialismus. Zur Kritik der politischen Ökonomie des Sozialismus. Zur Strategie einer kommunistischen Alternative. 1977 in der EVA - Europäischen Verlagsanstalt, Köln. 1978 bei Büchergilde Gutenberg. 1979 im Bund-Verlag, Köln. Lektorat: Günther Heyder. 1980: als rororo-Taschenbuch mit 374 Seiten.

  2. 24. Juni 2010 · Die Verhandlung gegen DDR-Dissident Rudolf Bahro im Sommer 1978 war ein abgekartetes Spiel. Damit der Schein eines ordentlichen Verfahrens gewahrt blieb, saß Reporter Klaus Taubert im ...

  3. Seit 1994 tätig an der HUB. »Rudolf Bahro: Denker, Reformator, Homo politicus. Nachgelassene Texte« erscheint im Verlag am Park in Vertriebskooperation der Eulenspiegel Verlagsgruppe. Guntolf Herzberg: Rudolf Bahro (1935-1997) gehörte zu den kritischen, originären Köpfen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin lehrten.

  4. Als 1977 Rudolf Bahros Buch »Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus« erschien, geschah dies merkwürdi-gerweise unter Anteilnahme und wohl auch Beistand der verschie-densten Dienste in Ost und West. Die Hintergründe dieses Zusam-menspiels in einer Hochphase des Kalten Krieges – zwei Jahre

  5. Dr. Rudolf Bahro : 1935 bis 1997. Ein deutscher Kulturphilosoph der Tat. Von der Alternative zur Logik der Rettung. Das gute Bahrobuch. Sozialökologie, Umweltphilosophie. und Ökopolitik. dnb Name (111) dnb Person. dnb Nummer (80) bing Bahro qwant Bahro.

  6. Der Philosoph Rudolf Bahro übte seit den 1960er Jahren offen Kritik an der DDR. Die gewaltsame Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 bedeutete für ihn den endgültigen Bruch mit dem Regime. Er schrieb heimlich ein Buch, das unter dem Titel "Die Alternative" am 22. August 1977 auszugsweise in der Bundesrepublik veröffentlicht wurde. "Der ...

  7. ABSTRACT. Rudolf Bahro was a communist dissident, an early member of the (West) German Greens and a leading proponent of spiritual Green political thought and action. Throughout the early 1980s, Bahro became an increasingly vocal and public critic of the 'realo' wing of the German Greens and became a leading spokesperson for the 'fundi' or ...