Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Feuerbach. Ludwig Feuerbach (1804–1872) war ein bedeutender deutscher Philosoph und Religion skritiker. Er studierte zuerst Theologie, dann Philosophie (u. a. bei Hegel) und gehörte zu den Junghegelianer. Später wurde er ein ganz entschiedenen Kritiker Hegels. Ab 1828 war er kurzzeitig Privatdozent in Erlangen aber wegen starker ...

  2. 31. Juli 2019 · Zusammenfassung. Ludwig Feuerbach (geb. 28. Juli 1804; gest. 19. September 1872) gilt mit seiner Religions- und Christentumskritik als einer der Ausgangspunkte moderner Religionssoziologie. Sein markantestes Werk ist die 1841 erschienene Schrift „Das Wesen des Christentums“, in der er sein ganz und gar anthropologisch orientiertes ...

  3. Feuerbach Religionskritik (Video) In diesem Video wird erklärt, was Ludwig Feuerbach unter Religionskritik versteht. Du erfährst, warum er Religion als menschengemachtes Phänomen betrachtet und wie er den Glauben an einen allmächtigen Gott hinterfragt. Wir gehen auf seine wichtigsten Argumente ein und zeigen, wie seine Kritik die ...

  4. Ludwig Andreas Feuerbach, né le 28 juillet 1804 à Landshut (Électorat de Bavière), et mort le 13 septembre 1872 à Rechenberg, est un philosophe bavarois. Il est disciple, puis critique de Hegel et le chef de file (après Bruno Bauer ) du courant matérialiste appelé hégélien de gauche auquel se sont joints Stirner , Marx , Engels et Bakounine .

  5. Ludwig Feuerbach. Ludwig Andreas Feuerbach ( Landshut, Alemania, 28 de julio de 1804–Rechenberg, Alemania, 13 de septiembre de 1872) fue un filósofo alemán, antropólogo, biólogo y crítico de la religión. Es considerado el padre intelectual del humanismo ateo contemporáneo, también denominado ateísmo antropológico.

  6. Ludwig Feuerbach - Religionskritiker und Menschenfreund. "Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" - diese ketzerische Aussage brachte Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) viele Feinde. Dabei sah er gerade in der Liebe zur Natur und zu anderen Menschen einen Weg aus Ausbeutung, Gewalt und Krieg. Von Rolf Cantzen (SWR 2022)

  7. Ludwig Feuerbach, Essenza della religione) All'inizio Feuerbach si colloca nel solco della filosofia hegeliana, anche se già pone l'accento su elementi che lo allontaneranno da Hegel. Così, nei " Pensieri sulla morte e l'immortalità ", egli afferma con forza la connessione tra l'individualità e la sensibilità, propria di un corpo legato allo spazio e al tempo , e su questa base giunge a ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach